Parrot hat heute die neue AI-Drohne vorgestellt. Die Parrot Anafi AI zeichnet sich durch 32 Minuten Flugzeit, Hinderniserkennung oder IPX3-Schutzklasse aus. Neben einem intelligenten Autopiloten sind aber auch GPS oder eine 48-Megapixel-Kamera an Bord. Der neue Parrot AI Anafi-Quadrokopter soll vor allen Dingen professionelle Anwender – etwa aus Industrie, Landwirtschaft oder Sicherheit – ansprechen. Aber auch Hobby- und Profi-Anwender aus Fotografie und Videografie können die Parrot AI aufgrund einer intuitiven App-Steuerung und leistungsstarken Kamera durchaus nutzen.
Parrot AI: Neue 4G-Drohne mit Hinderniserkennung
Die neue Parrot AI ist eine Profi-Kameradrohne des französischen Herstellers Parrot. Die Drohne ist faltbar und bringt ein Gewicht von 898 Gramm auf die Waage. Eingefaltet liegen die Abmessungen der Parrot Anafi AI bei 304 x 130 x 118 Millimetern. Die maximale Flugzeit gibt Parrot mit 32 Minuten an. GPS, Glonass und Galileo sorgen für eine präzise Positionsbestimmung – Sichtsensoren nach unten, Barometer, Magnetometer sowie 3-Achsen-Geschwindigkeitsmesser und 3-Achsen-Gyroskop sind natürlich auch an Bord. Für die Hinderniserkennung der Parrot AI sind Stereo-Kameras zuständig, die an einem dreh- bzw. schwenkbaren Gimbal positioniert sind.
Parrot Skycontroller 4 mit Parrot FreeFlight 7-App
Eine weitere Besonderheit der Parrot AI Anafi: Für die Signalübertragung zwischen Fernsteuerung und Drohne sind entweder eine klassische WiFi-Funkfrequenz oder alternativ ein 4G-Signal zuständig.
Damit die Signalübertragung möglich ist, muss jedoch eine SIM-Karte in der Parrot Anafi AI eingesetzt werden. Im WiFi-Modus verspricht Parrot Reichweiten von 4 Kilometern (CE) bzw. 9 Kilometern (FCC). Funkt die Drohne hingegen im 4G-Modus, ist die Reichweite rein theoretisch unbegrenzt. Im 4G-Modus bietet die Parrot Anafi AI außerdem eine besonders unempfindliche Signalübertragung im Hinblick auf Hindernisse – die Signalübertragung außerhalb der Sichtreichweite soll mit der Parrot Anafi AI daher besonders zuverlässig und sicher vonstattengehen können. Akkuseitig kommt bei der Parrot Anafi AI ein 3S-LiPo-Akku mit einer Kapazität von 6.800 mAh zum Einsatz.
In Sachen Flugcontroller liefert Parrot den Skycontroller 4 mit. Dieser misst 238 x 147 x 55 Millimeter (ohne Terminal) bei einem Gewicht von ca. 606 Gramm. Die Betriebszeit der Fernsteuerung liegt bei ca. zweieinhalb Stunden, was in etwa vier bis fünf Akku-Ladungen der Drohne abdeckt.
Außerdem verfügt die Fernsteuerung über einen microHDMI-Anschluss (Videoausgang) zum Verbinden mit Videobrillen oder Monitoren sowie eine Quick Charge-Funktion mittels USB-C-Anschluss. Die Joysticks können für einen einfacheren Transport abgenommen und in der Fernsteuerung verstaut werden. Als Signalübertragungssystem kommen ein WiFi- (802.11a/b/ g/n) und ein 4G-Modul zum Einsatz. Natürlich kann man im Parrot Skycontroller 4 ein Smartphone einspannen, so dass mit Hilfe der FreeFlight 7-App sowohl Videobild als auch Flugparameter angezeigt werden können. Die Anzeige der Liveansicht erfolgt dabei in FullHD-Auflösung bei 30 Bildern pro Sekunde. Verbindungskabel mit Lightning- sowie USB-C-Anschluss liefert Parrot selbstverständlich mit. Außerdem bietet der Skycontroller 4 eine IP5X-Klassifizierung und ist daher ausreichend staubgeschützt.
Kamera der Parrot Anafi AI
Die Kamera der Parrot Anafi AI kommt mit einem 1/2-Zoll-CMOS-Bildsensor und einer Auflösung von 48 Megapixeln daher. Im HDR-Modus bietet der Kamera der Parrot AI einen Dynamikumfang von 14 Blendenstufen. Außerdem bietet die Kamera 4K-Videos mit 60 fps, einen 6-fach Zoom sowie einen HDR10- und HDR8-Modus. Zudem kann der Nutzer zwischen dem H.264- (AVC) oder H.265-Videocodec (HEVC) wählen. Für die Bildstabilisierung der Parrot Anafi AI sind einerseits ein mechanischer 3-Achsen-Gimbal und andererseits eine elektronische Bildstabilisierung zuständig. Die Aufnahmefunktionen der Parrot Anafi AI reichen von der klassischen Einzelaufnahme bis hin zu HDR-, Panorama- oder Timelapse-Aufnahmen. Unter den Flugfunktionen reihen sich so genannte Photogrammetry (Single Grid, Double Grid, Orbit), Flight Plan bzw. Waypoints, ActiveTrack bzw. Cameraman (Framing mit visuellem Tracking) oder Smart RTH ein.