Immer dann, wenn Markt- und Technologieführer ihre neuesten Produkte veröffentlichen, verliert man ganz gern den Blick für das Wesentliche. So ist es auch aktuell, denn während das chinesische Unternehmen DJI den Inspire 1 im ganzen Netz publik machen will, kommt 3D-Robotics klammheimlich mit dem neuen X8+ daher. Nicht unbedingt preislich, dafür aber in Sachen Leistung und Performance soll der X8+ selbst den neuesten Kopter-Modellen die Stirn bieten und natürlich alles ein wenig besser machen.
Hohe Nutzlast bestimmt die Fotoqualität
Wichtigster Fakt beim Durchstöbern des Datenblatts eines Multikopters: Der maximale Payload. Denn er bestimmt, was mit dem unbemannten Fluggerät alles gemacht werden kann. Außerdem ist er ein wichtiger Anzeiger für die Foto- und Videoqualität der Luftaufnahmen, schließlich sind leichte und besonders kompakte Action-Kameras wie die GoPro HERO in puncto Video- und Fotoqualität zwar für vielerlei Einsatzzwecke ausreichend, nicht aber professionell. Selbstverständlich kann das „Arbeitstier“ von 3D-Robotics auch eine GoPro HERO an Bord nehmen. Doch mit einer maximalen Nutzlast von 800 bis 1.000 Gramm ist der X8+ vielmehr für ein breit gefächertes Kamera-Sortiment prädestiniert, das Luftaufnahmen auf hohem Niveau erlauben soll. Das ist es auch, was den Kopter besonders macht und von vielen anderen Modellen abhebt.
Der 3DR-Oktokopter erreicht mit einer Zuladung von etwa 800 Gramm und einem 10.000 mAh starken 4S-Akku (14,8V / 10C) eine Flugzeit von etwa 15 Minuten. Das ist nicht viel und nicht zu wenig und dürfte zumindest im Luftbild-Business völlig genügen. Der X8+ wird von Haus aus mit einer Fernbedienung zur Steuerung des Kopters samt Anzeige von Telemetriedaten ausgeliefert. Außerdem beinhaltet das Komplett-Paket ein Ladegerät für den Akku.
Technische Daten 3D-Robotics X8+
- Modell: Oktokopter im X-Setup
- Akku: 4S-LiPo mit 10.000 mAh (14,8V / 10C)
- Akku-Gewicht: 803 Gramm
- Autopilot (Hardware): Pixhawk v2.4.5
- Autopilot (Software): ArduCopter 3.2
- GPS: 3DR-GPS mit Kompass
- Motoren: SunnySky V2216-12 (800 kV)
- Fernbedienung: FlySky FS-TH9X mit Telemetrie-Modul von FrSky
- Propeller (8x): APC-Propeller 11×4.7 SF (4X) und APC-Propeller 11×4.7 SFP (4x)
- Abmessungen: 35 cm x 51 cm x 20 cm
- Nutzlast: 800 Gramm (mit verringerter Flugzeit auch 1.000 Gramm möglich)
- Kopter-Gewicht (inklusive Akku): 2,56 Kilogramm
- Maximale Flugzeit: 15 Minuten
Gimbal-Auswahl vielfältig: Von der Actioncam bis hin zur DSLR
Anders als DJI oder TTRobotix setzt 3D-Robotics vermehrt auf die Montage von Zubehör aus dem Zweit- oder Drittanbieter-Sortiment. Empfehlenswert ist zum Beispiel ein Kamera-Ausgleichssystem aus dem Hause Tarot: Der Gimbal vom Typ T-2D ist für eine GoPro HERO geeignet und stabilisiert in zwei Achsen. Der Tarot T-2D beinhaltet Gimbal, Montage-Platte sowie Kabel und sonstiges Zubehör. Zuzüglich Kopter, der mit 1.350 US-Dollar nicht ganz billig ist, werden für den Tarot T-2D zusätzliche 210 US-Dollar fällig. Optional bietet 3D-Robotics auch ein extra Akku-Pack (79,99 US-Dollar), ein hauseigenes FPV-System für die GoPro HERO (349,99 US-Dollar) sowie Ersatz-Propeller (8 US-Dollar), Transportkoffer (380 US-Dollar) oder eine GoPro HERO 3+ Silver Edition (299,99 US-Dollar) im Shop an. Mit all diesem Zubehör steht ein saftiger Gesamtpreis von 2.669,97 US-Dollar zu Buche – alles andere als ein günstiges Einsteiger-Modell!
https://www.youtube.com/watch?v=VQOoBSVbbVA
3DR Pixhawk: Autopilot mit vielfältigen Möglichkeiten
Abgesehen vom Kopter selbst hat es ein Bauteil ganz besonders in sich: Das neue und erweiterte Autopilot-System Pixhawk wurde von 3D-Robotics auf den X8+ zugeschnitten und verfügt über fortschrittliche Prozessoren und neueste Sensor-Technologie. Es verspricht Performance, Flexibilität und Zuverlässigkeit zur Steuerung eines unbemannten Luftfahrzeugs. Das Besondere am Pixhawk: Das Modul erlaubt dank Unix/Linux-Programmierumgebung vielerlei Autopilot-Funktionen und kann mit ferngesteuerten Flug-Missionen spielend leicht umgehen. Somit gibt es – für besonders ambitionierte Piloten – kaum Einschränkungen bezüglich der Steuerung und Programmierung. Abgesehen davon kann Pixhawk mit vielerlei Zubehör umgehen – sowohl digitale Geschwindigkeitsmesser, externe LED-Anzeigen als auch externe Magnetometer werden dank Plug-and-Play automatisch erkannt und konfiguriert.
Nur für Fortgeschrittene empfehlenswert
Insgesamt bietet der 3D-Robotics viele tolle Details. Das System wirkt ausgereift und hochprofessionell. Doch für Einsteiger ist der Oktokopter im X-Setup nicht geeignet. Allein der recht hoch angesiedelte Preis schreckt ab und die Soft- als auch Hardware in puncto Autopilot geht schnell über das technische Verständnis eines Einsteiger-Piloten hinaus. Dennoch lohnt sich das redundante System überall dort, wo gewerbliche Foto- und Filmaufnahmen produziert werden sollen. Das ist aber auch nur der Anfang: Der X8+ ist nicht nur zum Filmen und Fotografieren, sondern auch zur 3D-Modellierung, 3D-Kartierung, Produkt-Lieferung und all jenen Multikopter-Einsatzwecken geeignet, die ein höchstes Maß an Sicherheit und Professionalität abverlangen.