iRobot hat mit dem Roomba i3+ einen neuen Saugroboter für Einsteiger vorgestellt. Neben einer intelligenten Navigation und Reinigung nach dem Bahn-um-Bahn-Prinzip zeichnet sich der neue iRobot Roomba i3 Plus durch eine automatische Absaugstation und personalisierte Reinigungsfunktionen aus. Preislich liegt der neue Saugroboter mit Absaugstation bei 699,99 Euro (UVP). Ohne Clean Base liegt der Preis des iRobot Roomba i3 bei 449,- Euro (UVP).
iRobot Roomba i3 Plus: Neuer Saugroboter für Einsteiger vorgestellt
Die Roomba-Familie bekommt mit dem iRobot Roomba i3 und iRobot Roomba i3+ neue Mitglieder. Letzterer zeichnet sich durch eine automatische Absaugstation (Clean Base) aus, die für eine automatisierte Entleerung des Staub- und Schmutzbehälters sorgt und so noch mehr Komfort bei der Haushaltsreinigung ermöglichen soll.
![iRobot Roomba i3+ mit Clean Base iRobot Roomba i3+ mit Clean Base](https://www.drohnen.de/wp-content/uploads/2021/01/i3_InSitu_RobotonBase.jpg)
Nutzer müssen so monatelang nicht daran denken, den Behälter selbst zu leeren und können sichergehen, dass der Saugroboter die Reinigung nicht wegen eines vollen Behälters abbricht. Der Wartungsaufwand soll im Vergleich zu klassischen Saugrobotern entsprechend klein ausfallen. Der Roomba i3+ fasst automatisch bis zu 60 Tage lang Schmutz und Rückstände in der Clean Base, die gleichzeitig als Ladestation für den Roboter dient. In der Clean Base sammelt sich der Schmutz in einem 4-lagigen AllergenLock-Staubsaugerbeutel, der 99 Prozent aller Pollen und Schimmelsporen einfangen soll.
Intelligente Navigation mit Zick-Zack-Reinigungsaufgabe
In Sachen Navigation verzichtet iRobot beim i3 und i3+ im Gegensatz zu teureren Modellen auf eine Kamera. Stattdessen erfolgen Navigation und Reinigungsaufgaben mit Hilfe von Gyroskop-Sensoren.
![iRobot Roomba i3 Saugroboter iRobot Roomba i3 Saugroboter](https://www.drohnen.de/wp-content/uploads/2021/01/i3_InSitu_RecommendedSchedule_DE.jpg)
Auch an einer Laser-Navigation fehlt es dem iRobot Roomba i3 und iRobot Roomba i3+. Vorteil ist eine recht geringe Bauhöhe von nur 92 Millimetern. Nachteil ist, dass es dem neuen Saugroboter an No-Go-Zonen oder speziellen Reinigungsbereichen fehlt. Auch auf eine Wischfunktion verzichtet der Hersteller beim neuesten Modell. Immerhin werden die zu reinigenden Bereiche nach dem Bahn-um-Bahn-Prinzip abgefahren, so dass eine entsprechend effiziente und effektive Reinigung möglich sein sollte. Aufgrund der recht rudimentären Navigationstechnologie ist der iRobot Roomba i3 und iRobot Roomba i3+ eher der Einsteiger- und Mittelklasse zuzuordnen. Der Roomba i3+ Saugroboter ist ab sofort in Deutschland online für 699 Euro unter www.irobot.de verfügbar. Der Roomba i3 ohne die Clean Base Automatische Absaugstation ist dort für 449 Euro erhältlich.
Wer dennoch auf der Suche nach einem günstigeren und zugleich besseren Saugroboter ist, sollte sich bei Herstellers wie Ecovacs, Cecotec oder Roborock umschauen – diese bieten lasernavigierte Saugroboter bereits zu Preisen von 300,- bis 400,- Euro an. Mehr hierzu gibt es in unseren Testberichten zu intelligenten Saugrobotern nachzulesen.