Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Neue EU Drohnenverordnung 2021
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Versicherungspflicht
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

Dyson 360 Heurist Saugroboter: Merkmale und Preise

Der britische Staubsauger- und Hausgeräte-Spezialist Dyson hat mit dem Dyson 360 Heurist einen neuen Saugroboter mit Zyklonen-Technologie und WLAN vorgestellt. Gegenüber der Vorgänger-Version (Dyson 360 Eye) des Dyson-Saugroboters soll der neue Dyson 360 Heurist mit steiferen Borsten, einem größeren Speicherplatz für Kartenmaterial und einer höheren Saugkraft aufwarten. Ansonsten zeichnet sich der Dyson 360 Heurist durch Kettenantrieb, einen geringen Durchmesser von nur 23 Zentimetern sowie Bluetooth- oder WLAN-Konnektivität aus. Preislich liegt der Dyson 360 Heurist bei 999,- Euro (UVP).


Dyson 360 Heurist Saugroboter: Merkmale und Preise

Der britische Haushaltsprofi Dyson hat mit dem Dyson 360 Heurist die neueste Saugroboter-Generation eingeläutet. Im Inneren des Saugroboters werkelt ein neuer Motor, der mit 78.000 Umdrehungen pro Minute und patentierter Radial Root Cyclone-Technologie eine möglichst konstant hohe Saugkraft ermöglichen soll. Für die Navigation des Saugroboters ist ein SLAM-Kamerasystem verantwortlich. Außerdem arbeitet der Saugroboter heuristisch – daher auch die Namensgebung des neuen Staubsauger-Roboters von Dyson.

Heuristisch bedeutet, dass der Dyson 360 Heurist einen Grundriss des Wohnraums erstellt und diesen bei jedem Reinigungsvorgang weiter anpasst. So erkennt der Saugroboter selbstständig, wo er sich befindet. Sobald der Dyson-Saugroboter seine Ladestation verlässt, vergleicht er den aktuellen Grundriss mit denen in seinem Speicher, wählt den richtigen aus und entscheidet selbstständig, was er während der kommenden Reinigung tun soll. Für dieses Verhalten verfügt der Dyson 360 Heurist über einen leistungsstarken Quad-Core-Prozessor und einen 10 Gigabyte großen Speicher. Kurzzeit- als auch Langzeitspeicher weisen eine entsprechend hohe Kapazität auf, so dass kontinuierliches Lernen und Verbessern kein Problem darstellen soll.

Dyson 360 Heurist: Technische Daten

  • Saugroboter mit SLAM-Technologie und Kamera-Navigation
  • acht Sensoren für die Hinderniserkennung und Navigation
  • Kettenantrieb für zuverlässige Überwindung von Hindernissen
  • LED-Leuchtring für Navigation bei schlechten Lichtverhältnissen
  • Durchmesser von 23 Zentimetern für Reinigung in engen Zwischenräumen
  • extrabreite Bürstenwalze mit 212 Millimetern
  • Abmessungen: 120 x 242 x 230 Millimeter
  • Gewicht: 2,51 Kilogramm
  • Staubbehälter-Volumen: 330 Milliliter
  • drei einstellbare Saugstufen
  • max. Reinigungsdauer: 75 Minuten
  • Radial Root Cyclone-Technologie
  • drei einstellbare Leistungsstufen inkl. Quiet-Modus
  • App-Steuerung via Bluetooth mit „Dyson Link“-App
  • WLAN-Konnektivität mit 2,4 GHz und 5 GHz
  • Steuerung per Knopfdruck
  • Farbe: Nickel/Blau
  • Preis des Dyson 360 Heurist: 999,- Euro (UVP)

Digitaler Dyson V2-Motor und Zyklonen-Technologie

Motor- und Antriebsseitig kommt beim neuesten Dyson-Saugroboter der digitale Dyson V2-Motor zum Einsatz. Dieser ist speziell für die Anforderungen in einem Saugroboter besonders klein und leicht gestaltet. Mit 78.000 Umdrehungen pro Minute soll der Dyson 360 Heurist laut Herstellerangaben im Vergleich zum Dyson 360 Eye eine 20 Prozent höhere Saugkraft aufweisen. Indes soll die Zyklonen-Technologie dafür Sorge tragen, dass selbst feinster Staub aus der Luft aufgenommen und in den Auffangbehälter befördert wird. Die Filtrationstechnik des Dyson 360 Heurist soll für eine besonders reine Abluft sorgen und Allergene und feinste Staubpartikel mit bis zu 0,3 Mikrometern aufnehmen können.

Navigation und Bewegung

Der Dyson 360 Heurist ist mit einem fortschrittlichen Navigationssystem ausgestattet, dass sich aus insgesamt acht verschiedenen Sensoren zusammensetzt. So zählt der Saugroboter zwei Hindernissensoren auf der Vorderseite, zwei Absturzsensoren, zwei Wandsensoren und zwei Langstreckensensoren. Während die Hindernissensoren auf der Vorderseite für das Erkennen von Objekten verantwortlich sind, sorgen die Absturzsensoren für das Erkennen von Treppenstufen und anderen Sturzgefahren. Mit Hilfe der Wandsensoren kann der Dyson 360 Heurist die Reinigung möglichst nah an Wänden vornehmen. Die Langstreckensensoren sind wiederum mit einer Linse ausgestattet, mit der der Saugroboter bis zu zwei Meter weit „sehen“ und erkennen kann.

Extrabreite Bürstenwalze

Eine Besonderheit des Dyson 360 Heurist ist auch die extrabreite Bürstenwalze mit einer Länge von 212 Millimetern. So kann der Saugroboter gründlich reinigen. Die Geschwindigkeit der Bürstenwalze wurde gegenüber dem Vorgänger auf bis zu 1.600 Umdrehungen pro Minute erhöht, um eine leistungsstarke Reinigung zu gewährleisten. Aber auch bei den Reinigungsborsten der Bürstenwalze hat sich etwas getan: Diese sind gegenüber dem Vorgänger deutlich steifer und sollen im Sinne einer optimierten Reinigung noch besser in Teppiche eindringen können.

App- und Smartphone-Steuerung mit Dyson Link-App

Mit Hilfe der Dyson Link-App kann der Nutzer steuern, planen und beobachten, was der Dyson 360 Heurist Saugroboter reinigen soll. Dabei können routinemäßige Reinigungsvorgänge geplant und die Leistungsstufen an die Reinigungsaufgabe anpasst werden. Die Dyson Link-App schätzt dann ab, wie lange die geplante Reinigung dauern wird. Diese Schätzung passt sich an die jeweils ausgewählte Leistungsstufe an.

Nutzer können mit der Dyson Link-App aber auch verschiedene Zonen innerhalb des Wohnraums erstellen und das Verhalten des Saugroboters für jeden Bereich individuell festlegen. Der Dyson 360 Heurist zeigt den Grundriss des Zuhauses in der App an, so dass Nutzer das Verhalten für zukünftige Reinigungsvorgänge anpassen können. Dabei kann man jeden Raum individuell benennen und Bereiche auf dem Grundriss definieren. Die Dyson Link-App aktiviert auch die zweijährige Herstellergarantie, lädt automatisch die neuesten Funktionen und Software-Updates herunter und bietet ggf. Anleitungen zur Fehlerbehebung an.

Kategorie Saugroboter | 499 Aufrufe | Tags Dyson, Dyson 360 Heurist, Dyson-Saugroboter, Saugroboter, Saugroboter mit Kamera, Staubsauger Roboter

Ähnliche Beiträge

Yeedi 2 Hybrid: Saugroboter im Test→

iRobot Roomba i3 Plus: Neuer Saugroboter für Einsteiger vorgestellt→

Weihnachtsangebot: Saugroboter von Yeedi→

iRobot Roomba: Saugroboter zum Amazon Prime Day 2020→

  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • YouTube

Empfohlen

  • Eu Drohnenführerschein als Scheckkarte EC-Karte Plastik Karte drucken und kaufen

    Drohnenführerschein Kompetenznachweis: Druck als Karte

    23. Januar 2021 / Redaktion
  • Vergleich: DJI Mini 2 vs. DJI Mavic Air 2

    27. November 2020 / Chris Westphal
  • DJI MINI 2 Kameradrohne für Anfänger und Einsteiger im Test
    Preis-Tipp

    DJI Mini 2: Kameradrohne im Test

    ab 459€
  • Preis-Leistungs-Tipp

    DJI Mavic Air 2 im Test

    ab 799€
  • Performance-Sieger

    GoPro HERO 9 Black: Test / Vergleich / Bewertung

    ab 379€

Neueste Beiträge

  • DJI Care Refresh mit neuem Flyaway-Schutz
  • Kenntnisnachweis: Gültigkeit und Umschreibung
  • Drohnenführerschein Kompetenznachweis: Druck als Karte
  • Yeedi 2 Hybrid: Saugroboter im Test
  • EU Drohnenverordnung für Parrot Anafi

Drohnen-Wiki

  • Vergleich / Kaufberatung Multicopter
  • Vergleich: Drohnen Versicherungen / Haftpflicht
  • Drohnen Gesetz: alle Vorschriften und Verbote
  • Neue EU Drohnenverordnung 2021
  • EU-Drohnenführerschein
  • Registrierung Drohnen Piloten
  • Das Drohnen Kennzeichen
  • Was ist ein Gimbal?
  • Drohnen Shop
Drohnen.de > Saugroboter > Dyson 360 Heurist Saugroboter: Merkmale und Preise

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die Mavic Air 2 & MINI 2 von DJI?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen