Der Automobilhersteller und Tuner Brabus präsentiert auf dem Genfer Autosalon 2020 eine umgebaute Mercedes-AMG G-Klasse. Der so genannte Brabus 800 Adventure XLP kommt nicht nur mit krassem Offroad- und Pickup-Umbau, sondern auch mit einer Start- und Landefläche für die die Wingcopter-Drohne daher. Gesamtpreis des Ungetüms inklusive Wingcopter: 793.000 Euro.
Brabus 800 Adventure XLP: Offroader mit Wingcopter-Drohne
Auf dem kommenden Autosalon in Genf wird Brabus einen besonders exklusiven Pickup-Umbau auf Basis des Mercedes-AMG G63 vorstellen. Das Showcar verfügt über ein speziell umgebautes Fahrwerk mit Portalachsen, allerlei Tuning- und Optikteile aus Carbon sowie einen umfangreichen Motorumbau mit einer Leistung von bis zu 800 PS. Außerdem wurde der Innenraum aufwendig individualisiert. Die Basisvariante des Brabus 700 Adventure XLP auf Basis des Mercedes-AMG G63 wird ab 463.900 Euro erhältlich sein. Das im Rahmen des Genfer Autosalons gezeigte Showcar kostet inklusive der gezeigten Sonderausstattung und dem Wingcopter beträchtliche 793.000 Euro. Alle Infos zur den Tuning-Maßnahmen sowie Details zum Umbau des Mercedes-Offroaders gibt es auf www.mb-auto-teile.de unter diesem Link nachzulesen.
G-Klasse mit Wingcopter an Bord
Der Brabus 800 Adventure XLP, der auf dem Genfer Salon 2020 ausgestellt wird, verfügt auf der Ladefläche über ein optionales Spezialmodul, das den Start und die Landung einer elektrisch angetriebenen Hightech-Drohne (eVTOL = electric vertical takeoff and landing) ermöglicht.
Das bis zu 240 km/h schnelle, unbemannte Fluggerät des deutschen Herstellers Wingcopter wurde speziell für die Lieferung von dringend benötigten Hilfsgütern und Spezialequipment in entlegene Regionen und in Gelände abseits der Straße entwickelt. Wie ein klassischer Multicopter kann die elektrisch angetriebene Drohne auf kleinstem Raum sowohl senkrecht starten als auch landen. Dabei ist der Wingcopter so effizient und schnell wie ein Flächenflugzeug. Hierfür verfügt der Wingcopter über ein patentiertes Schwenkrotor-System. Dieses erlaubt, dass die Rotoren beim Erreichen von einer bestimmten Flughöhe um 90 Grad drehen können und ein nahezu geräuschloser Vorwärtsflug möglich ist. Der Wingcopter erlaubt den Transport von Lasten mit einem Gewicht von bis zu sechs Kilogramm und kann dabei eine Strecke von bis zu 120 Kilometern ohne Wechsel des Akkus zulegen. Selbst widrige Witterungsverhältnisse sollen kein Problem darstellen.
In verschiedensten Notfällen kann der Wingcopter beispielsweise Lebensmittel, Equipment oder Medikamente autonom und in kürzester Zeit zu verunglückten oder verirrten Personen bringen oder Rettungsteams mit dringend benötigtem Bergungsmaterial versorgen. So können auch Schluchten oder Bergregionen erreicht werden, die selbst mit diesem extrem geländetauglichen Allrad-Pickup von Brabus nicht zugänglich wären. Für diese Technologie wurde Wingcopter unter anderem mit dem Internationalen Preis der deutschen Luftfahrt und dem SDGs Spotlight Prize der japanischen NTT DATA Open Innovation Challenge 2020 ausgezeichnet.