Am gestrigen Abend hat Apple das neue iPhone Xs vorgestellt. Das neue Top-Modell knüpft an die Designikone Apple iPhone X an und verfügt nach wie vor über ein randloses OLED-Display. Zugleich bietet Apple das iPhone Xs in zwei unterschiedlichen Displaygrößen mit jeweils 5,8 Zoll und 6,5 Zoll an. Verbesserungen gibt es bei der Staub- und Wasserdichtigkeit, der Schnelligkeit oder der Speicherkapazität. Das teuerste iPhone – das Apple iPhone Xs Max mit 6,5-Zoll-Display und 512 Gigabyte internem Speicher – kostet 1.649,- Euro. Das neue iPhone Xs ist ab Marktstart in den Farben Silber, Space Grau und Gold erhältlich und ab dem 14. September um 09:01 Uhr im Apple Store vorbestellbar. Als Marktstart ist der 21. September angesetzt. Mit dem Apple iPhone Xr wurde darüber hinaus ein aktualisiertes Low-Budget-iPhone für Einsteiger vorgestellt.
Apple iPhone Xs (2018): Design weitestgehend unverändert
Das Design des neuen iPhone Xs-Modells bleibt weitestgehend unverändert. Die s-Variante des Apple iPhone Ten verfügt wie das Vorgängermodell über ein randloses OLED-Display. Je nach gewählter Modellvariante ist das neue Apple iPhone Xs mit einem 6,5-Zoll-Display und einer Auflösung von 2688 x 1242 Pixeln oder mit einem 5,8-Zoll-Display mit einer Auflösung von 2436 x 1125 Pixeln erhältlich. Gewichtstechnisch liegen bei Modelle jeweils bei 177 Gramm (iPhone Xs) bzw. 208 Gramm (iPhone Xs Max). Die Pixeldichte beider Modelle liegt bei 458 Pixel per Inch. Das neue Apple iPhone Xs wird mit dem Zusatz „Max“ vermarktet und stellt die größte Smartphone-Variante im aktuellen iPhone-Sortiment dar. Die Gehäusegröße des Apple iPhone Xs Max entspricht dem Apple iPhone 8 Plus oder Apple iPhone 7 Plus mit dem beliebten 5,5-Zoll-Bildschirm. Durch das randlose Design bietet das Max-iPhone im Vergleich zum ehemaligen Plusmodell daher eine deutlich größere Displayfläche. Das günstigste Apple iPhone Xs mit 64 Gigabyte internem Speicher kostet 1.149,- Euro. Am oberen Ende der Fahnenstange gibt es das Apple iPhone Xs Max mit 512 Gigabyte internem Speicher, für das allerdings satte 1.649,- Euro auf den Tisch geblättert werden müssen.
Apple iPhone Xs und Apple iPhone Xs Max
Apple iPhone Xs und Apple iPhone Xs Max verfügen natürlich über die bekannten Technologien, die Apple bereits mit dem Apple iPhone X einführte. Dazu gehört beispielsweise die vielfach diskutierte Notch am oberen Rand des Displays, die u.a. die Frontkamera sowie verschiedene Sensoren für die Gesichtserkennung beherbergt. Auf den Fingerabdrucksensor sowie Home Button verzichten die beiden neuen Modelle weiterhin, stattdessen kommt Face ID zum Einsatz. Displayseitig ist natürlich auch die True-Tone-Technologie an Bord, so dass die Displayfarbe bzw. Farbtemperatur an die Lichtverhältnisse der Umgebung angepasst und ein angenehmeres Ablesen ermöglicht wird. Dank OLED-Technologie zeichnet sich das Display des Apple iPhone Xs und Xs Max durch ein gutes Kontrastverhältnis von 1:1.000.000 oder einen großen Farbraum aus. Die maximale Helligkeit der Displays liegt bei 625 Candela pro Quadratmeter. Neu am vorgestellten iPhone ist die Staub- und Wasserdichtigkeit: Apple gibt einen Wasserschutz von bis zu zwei Metern Tiefe bei bis zu 30 Minuten an. Explizit wirbt Apple damit, dass das neue Apple iPhone Xs sogar Kaffee, Tee, Limo oder Bier standhalten kann. Die Glasflächen des neuen Apple iPhone Xs sollen im Vergleich zum Vorgänger nicht nur stabiler, sondern auch widerstandsfähiger gegenüber Kratzern sein. Der Edelstahlrahmen vermittelt nach wie vor einen stabilen und hochwertigen Eindruck. Bei der goldenen Variante des neuen Apple iPhone ist auch der hochglanzpolierte Edelstahlrahmen in goldenem Farbton ausgeführt.
Neuer A12-Bionic-Prozesser und Neural Engine
Im Inneren des neuen Apple iPhone Xs werkelt der neue A12-Bionic-Prozessor, der erstmals mit Hilfe der 7-Nanometer-Technologie gefertigt wird. Durch die spezielle Fertigungstechnologie weist der Chip eine reduzierte Größe auf, was wiederum einen geringeren Energieverbrauch im Verhältnis zur Leistung zur Folge hat. Der A12-Chip ist mit sechs CPU-Kernen ausgestattet – zwei Hochleistungskernen und vier stromsparenden Kernen. Die beiden Performance-Kerne arbeiten im Vergleich zum A11-Chip bis zu 15% schneller. Die vier Effizenz-Kerne verbrauchen zugleich bis zu 50% weniger Energie. Dank vier weiterer GPU-Grafikkerne steigt die Grafikleistung im Vergleich zum A11-Chip um satte 50%. Neu ist die Neural Engine von Apple – ein Mix aus insgesamt acht weiteren Prozessorkernen, die für die künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen, Echtzeit-Operationen oder Augmented Reality-Erlebnisse zuständig sind. Die Neural Engine kann laut Apple bis zu fünf Billionen Rechenoperationen pro Sekunde ausführen. Die schnellen Berechnungen der Neural Engine sollen sich auf allerhand Funktionen positiv auswirken – beispielsweise die Objekterkennung bei der Videoaufnahme, Siri-Vorschläge oder Apps im Bereich Augmented Reality. Durch die Optimierungen und Verbesserungen im Bereich Performance sollen aber auch alltägliche Funktionen wie Face ID oder Memojis schneller und genauer vonstattengehen.
Kameraseitig vertrauen Apple iPhone Xs und Apple iPhone Xs Max weiterhin auf eine TrueDepth-Frontkamera mit sieben Megapixeln Bildauflösung und eine 12-Megapixel-Hauptkamera. Die Frontkamera weist eine Anfangsblendenöffnung von f/2,2 auf. Bei der Hauptkamera auf der Gehäuserückseite handelt es sich um ein duales Kamerasystem, das über einen dualen, optischen Bildstabilisator mit zweifach optischem Zoom verfügt. 4K-Videos bei bis zu 60 fps sind natürlich weiterhin möglich.
Dual-SIM: Eine Neuerung im Apple-Portfolio
Eine spannende Neuerung ist, dass das neue Apple iPhone Xs mit Dual-SIM daherkommt. Allerdings wird das Apple iPhone Xs Dual-SIM-Modell vorerst ausschließlich bei der deutschen Telekom erhältlich sein. Außerdem handelt es sich nicht um zwei physische SIM-Steckplätze, sondern um einen physischen SIM-Steckplatz in Kombination mit eSIM. eSIM muss vom entsprechenden Mobilfunk-Provider unterstützt werden, was aktuell vor allen Dingen den Premium-Anbietern vorenthalten ist. Ansonsten sind noch NFC-Lesemodus, WLAN 802.11ac oder Bluetooth 5.0 zu erwähnen. Akkuseitig soll das neue Apple iPhone Xs im Vergleich zum Vorgänger zwischen einer halben bis zu einer Stunde länger durchhalten.