Mit einem kommenden Update der DJI GO-App reagiert DJI Innovations auf neue Flugbeschränkungen und derzeitige Vorschriften zum Einsatz von Drohnen und Multikoptern. Wer das Update nicht vornimmt, muss mit enormen Beschränkungen rechnen – laut DJI wird das Fluggerät in der Distanz auf 50 Meter und in der Höhe auf 30 Meter begrenzt. Auch Live-View-Funktionen werden beschränkt. Doch keine Angst – enorme Auswirkungen wird das Update aller Voraussicht nach nicht haben.
DJI führt neues GEO-System ein
Offensichtlich wird DJI Innovations mit dem kommenden Update der DJI GO-App (voraussichtlich am Donnerstag, 25.05.2017) ein neues GEO-System samt aktueller Datensätze einführen. Damit reagiert DJI insbesondere auf weltweit neue, spezifische Beschränkungen beim Umgang mit Drohnen und Multikoptern. Weltweit existieren je nach Einsatzland unterschiedliche Rahmenbedingungen zum Einsatz von Drohnen und anderen unbemannten Fluggeräten – egal ob Quadrocopter oder Multikopter. Dabei werden nicht nur Flughöhe oder Flugdistanz unterschiedlich reglementiert, sondern beispielsweise auch Live-View-Funktionen beschränkt oder gar verboten (z.B. Dubai) und häufiger auch bestimmte Voraussetzungen gefordert (Kenntnisnachweise / Kennzeichen-Plakette). Mit dem Geofencing, daher der softwareseitigen Reglementierung beim praktischen Einsatz sowie der Unterstützung von dynamischen Luftraumkarten, sorgt DJI Innovations für mehr Sicherheit und eine höhere, herstellerseitige Verantwortung. Zukünftig wird das DJI GEO-System zum Standard von DJI-Kameradrohnen gehören und aller Voraussicht nach auch nicht mehr zu deaktivieren sein.
Auch interessant: DJI GEO – Flugverbote für DJI-Drohnen
Neuer Aktivierungsprozess sollte durchgeführt werden
Damit Sinn und Zweck des Geofencing weiterhin Bestand haben können, führt DJI Innovations einen neuen Aktivierungsprozess für seine Fluggeräte ein. Der neue Aktivierungsprozess soll dafür Sorge tragen, dass der Pilot stets von den aktuellsten Geodaten und Flugfunktionen im jeweiligen Einsatzgebiet profitieren kann. Wird nunmehr die neueste Firmware oder das neueste Update der DJI GO- oder DJI GO 4-App aktualisiert, muss man sich mit einem entsprechenden Benutzerkonto bei DJI.com einmalig anmelden, um den vollen Funktionsumfang des Fluggeräts weiterhin nutzen zu können. Dafür ist außerdem eine Datenverbindung zum Internet notwendig. Wird der neue Aktivierungsprozess nicht durchgeführt, hat das Fluggerät keinen Zugang zu aktuellen Geodaten sowie den regionsspezifischen Beschränkungen. Infolgedessen werden die Flugeigenschaften der Kameradrohne bei einer Nutzung ohne Aktivierung enorm eingeschränkt – die Live-View-Funktion ist nicht verfügbar und der Flug wird auf einen Radius von 50 Metern und 30 Metern Höhe begrenzt. Die automatische Begrenzung bei einer Nicht-Aktivierung gilt für alle DJI-Kameradrohnen, die auf die neueste Firmware aktualisiert werden sowie bei allen zukünftigen Versionen der DJI GO- und DJI GO 4-App. Wer hingegen die Aktualisierungen und den Aktivierungsprozess ordnungsgemäß durchführt, profitiert von den bisher bestehenden Flugsicherheitsbeschränkungen und Warnhinweisen und muss – zumindest vorerst – nicht mit neuen Höhengrenzen rechnen. Demnach sollen alle Funktionen und Flughöhen – etwa im Rahmen des DJI Mavic Pro oder DJI Phantom 4 – wie gehabt erhalten bleiben.
In der DJI-Mitteilung heißt es zum Update und zum Aktivierungsprozess:
Dear Customers,
DJI will soon introduce a new application activation process for international customers. This new step, to take effect at the end of this week, ensures you will use the correct set of geospatial information and flight functions for your aircraft, as determined by your geographical location and user profile. All existing flight safety limitations, such as geofencing boundaries and altitude limits, remain the same.
Even if you have registered when activating your aircraft upon purchase, you will have to log in once when you update the new version of DJI GO or GO 4 App. If you have forgotten your password since your initial login, you can reset it using a function within the DJI GO and DJI GO 4 apps.
You will need a data connection to the Internet for your smartphone or tablet when you log in, in order to verify the account information and activate the updated software or firmware. If this activation process is not performed, the aircraft will not have access to the correct geospatial information and flight functions for that region, and its operations will be restricted if you update the upcoming firmware: Live camera streaming will be disabled, and flight will be limited to a 50-meter (164-foot) radius up to 30 meters (98 feet) high.
The feature applies to all aircraft (except standalone A3 and N3) that have been upgraded to the latest firmware or when using future versions of the DJI GO and GO 4 apps.
DJI encourages pilots to always follow applicable laws and regulations in the countries where they operate, and provides information about these regulations on its FlySafe website at flysafe.dji.com.
Sincerely,
Your DJI Team