Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Beste FPV-Drohnen
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

Vergleich: DJI Phantom 4 Pro vs. DJI Phantom 4 Advanced – die Unterschiede

Jeweils am 15. November 2016 und am 13. April 2017 führte DJI Innovations den DJI Phantom 4 Professional und den DJI Phantom 4 Advanced ein. Im Vergleich zwischen DJI Phantom 4 Pro und DJI Phantom 4 Advanced gehen wir auf Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede ein und klären, welche Features die beiden Modelle beherbergen.

DJI Phantom 4-Modelle: Beim Hersteller kaufen


Vergleich: DJI Phantom 4 Pro vs. DJI Phantom 4 Advanced

Insgesamt bot DJI drei verschiedene Modelle des DJI Phantom 4 an – den regulären DJI Phantom 4 (Standard), den DJI Phantom 4 Pro (Professional) und den DJI Phantom 4 Advanced. Mit der Einführung des Advanced-Modells wurde die Produktion des DJI Phantom 4 Standard gestoppt. Die UVP-Preise der drei Modelle variierten zwischen 1.199,- Euro (Standard), 1.549,- Euro (Advanced) bis zu 1.699,- Euro (Professional).

Achtung: Das Standard-Modell – der „erste“ DJI Phantom 4 – wurde durch den DJI Phantom 4 Advanced abgelöst und ist nicht mehr länger erhältlich.

DJI Phantom 4 (Standard)

DJI Phantom 4 (Professional)

DJI Phantom 4 (Advanced)

UVP: 1.199,- Euro

(nicht mehr erhältlich!)

UVP: 1.699,- Euro

UVP: 1.549,- Euro

Reduziert: 1.399,- Euro

►► zum Angebot

(nicht mehr erhältlich!)

►► zum Angebot ►► zum Angebot
  • 12 Megapixel
  • 5.350 mAh
  • Hindernisvermeidung nach vorn
  • 20 Megapixel
  • 5.870 mAh
  • Hindernisvermeidung nach vorn und hinten und zur Seite
  • 20 Megapixel
  • 5.870 mAh
  • Hindernisvermeidung nach vorn

Allgemeine Daten / technische Spezifikationen

Der Lieferumfang zwischen DJI Phantom 4 Standard, DJI Phantom 4 Professional und DJI Phantom 4 Advanced ist identisch.

Lieferumfang als auch Optik von DJI Phantom 4 Professional und DJI Phantom 4 Advanced unterscheiden sich kaum bis gar nicht. Beide Modell werden – typisch DJI Phantom 4-Generation – mit einem weißen Glossy-Gehäuse, selbstsichernden Quick Release-Propellern, Landegestell, Motoren, intelligentem Flugakku sowie diversem Zubehör wie Ladegerät und Netzkabel, Ersatzpropeller, Gimbal-Klemme, USB-OTG-Kabel, microUSB-Kabel, 16 Gigabyte großer Speicherkarte, Liefer- und Transportkoffer, Fernsteuerung sowie Mobile Device-Halterung ausgeliefert.

Auch optisch – bis auf vereinzelte Kleinigkeiten – ähneln sich DJI Phantom 4 Advanced und DJI Phantom 4 Professional.

Sowohl DJI Phantom 4 Professional als auch DJI Phantom 4 Advanced sind als RTF-Quadrocopter konzipiert und bieten daher eine besonders hohe Benutzerfreundlichkeit bei der Inbetriebnahme als auch bei der Konfiguration und Steuerung. Ein kleiner Unterschied bei den technischen Daten ist zu erkennen: Während der DJI Phantom 4 Professional ein Abfluggewicht von 1.388 Gramm auf die Waage bringt, sind es beim DJI Phantom 4 Advanced nur 1.368 Gramm. Das liegt daran, dass beim DJI Phantom 4 Professional eine erweiterte Hinderniserkennung mit zusätzlicher, seitlicher Sensorik (weitere Infos dazu weiter unten) verbaut ist. Im Übrigen sind die technischen Daten der beiden DJI Phantom 4-Modelle identisch – sowohl hinsichtlich Geschwindigkeiten, Flugverhalten als auch Flugzeiten und integrierten GPS- und Glonass-Modulen.

Fluggerät DJI Phantom 4 Professional DJI Phantom 4 Advanced
Produktfoto
Gewicht (mit Akku & Propellern) 1.388 Gramm 1.368 Gramm
Diagonale Größe (Ohne Propeller) 350 Millimeter 350 Millimeter
Max. Steiggeschwindigkeit
  • S-Modus: 6 m/s
  • P-Modus: 5 m/s
  • S-Modus: 6 m/s
  • P-Modus: 5 m/s
Max. Sinkgeschwindigkeit
  • S-Modus: 4 m/s
  • P-Modus: 3 m/s
  • S-Modus: 4 m/s
  • P-Modus: 3 m/s
Max. Fluggeschwindigkeit
  • S-Modus: 72 km/h
  • A-Modus: 58 km/h
  • P-Modus: 50 km/h
  • S-Modus: 72 km/h
  • A-Modus: 58 km/h
  • P-Modus: 50 km/h
Max. Neigungswinkel
  • S-Modus: 42°
  • A-Modus: 35°
  • P-Modus: 25°
  • S-Modus: 42°
  • A-Modus: 35°
  • P-Modus: 25°
Max. Winkelgeschwindigkeit
  • S-Modus: 250°/s
  • A-Modus: 150°/s
  • S-Modus: 250°/s
  • A-Modus: 150°/s
Max. Höhe Über NN 6.000 m 6.000 m
Max. Widerstand Windgeschwindigkeit 10 m/s 10 m/s
Max. Flugzeit ca. 30 Minuten ca. 30 Minuten
Betriebstemperatur 0° bis 40°C 0° bis 40°C
Positionsbestimmung GPS/GLONASS GPS/GLONASS
Schwebefluggenauigkeit
  • Vertikal: ±0.1 m (mit Sichtpositionierung) ±0.5 m (mit GPS-Positionierung)
  • Horizontal: ±0.3 m (mit Sichtpositionierung) ±1.5 m (mit GPS-Positionierung)
  • Vertikal: ±0.1 m (mit Sichtpositionierung) ±0.5 m (mit GPS-Positionierung)
  • Horizontal: ±0.3 m (mit Sichtpositionierung) ±1.5 m (mit GPS-Positionierung)

Gimbal und Kamera

Der Gimbal – daher das Ausgleichssystem der Kamera – ist jeweils identisch. Sowohl beim DJI Phantom 4 Advanced als auch beim DJI Phantom 4 Professional handelt es sich um einen 3-Achsen-Gimbal, der für butterweiche Videoaufnahmen und für entsprechende Ausgleichsbewegungen der Luftbild-Kamera sorgt. Der Gimbal des DJI Phantom 4 Professional und DJI Phantom 4 Advanced bietet jeweils kontrollierbare Nickwinkel-Einstellungen von -90 Grad bis zu 30 Grad. Zudem werden die Kamerabilder in der Roll- und Gierachse automatisch ausgeglichen.

https://youtu.be/Ofey0eqC74g

DJI Phantom 4-Modelle: Beim Hersteller kaufen

Gimbal
Stabilisierung 3-Achsen (Nicken, Rollen, Gieren) 3-Achsen (Nicken, Rollen, Gieren)
Kontrollierter Bereich Nickwinkel -90° bis +30° Nickwinkel -90° bis +30°
Max. Kontrollierbare Winkelgeschwindigkeit Nicken: 90°/s Nicken: 90°/s
Winkelgenauigkeit ±0.02° ±0.02°

Sowohl DJI Phantom 4 Professional als auch DJI Phantom Advanced sind mit einer 20-Megapixel-Kamera ausgestattet. Einzig das Standard-Modell – der vom Advanced-Modell abgelöste DJI Phantom 4 – verfügt nicht über diese Kamera und damit über eine Auflösung von nur 12 Megapixeln. Die Kamera des Pro- und Advanced-Modells ist jeweils identisch und verfügt über einen 1-Zoll-CMOS-Sensor. Die Kamera wartet mit einer satten Auflösung in Höhe von 20 Megapixeln, einem natürlichen Sichtfeld (Field of View) von 84°, einem Dynamikumfang von 12 Blendenstufen, elektronischem und mechanischem Verschluss, 4K-Aufnahmen bei bis zu 60 Bildern pro Sekunde sowie einer maximalen Bitrate von 100 MBit/s auf. Die Kamera des DJI Phantom 4 Advanced und DJI Phantom 4 Professional liefert enorm hochwertige Ergebnisse und ist ohne Zweifel als Meilenstein in der Historie der Phantom-Modelle zu bezeichnen.

https://www.youtube.com/watch?v=ZVNO-fib6fg
Kamera
Sensor 1’’ CMOS
Effektive Pixel: 20 MP
1’’ CMOS
Effektive Pixel: 20 MP
Objektiv Sichtfeld (FOV) 84°, 8.8 mm / 24 mm (entspricht 35-mm-Format) f/2.8 – f/11. Autofokus auf 1 m bis ∞ Sichtfeld (FOV) 84°, 8.8 mm / 24 mm (entspricht 35-mm-Format) f/2.8 – f/11. Autofokus auf 1 m bis ∞
ISO-Bereich Video:

  • 100 – 3200 (Auto)
  • 100 – 6400 (Manuell)

Photo:

  • 100 – 3200 (Auto)
  • 100- 12800 (Manuell)
Video:

  • 100 – 3200 (Auto)
  • 100 – 6400 (Manuell)

Photo:

  • 100 – 3200 (Auto)
  • 100- 12800 (Manuell)
Mechanischer Verschluss 8 bis 1/2000 s 8 bis 1/2000 s
Elektronischer Verschluss 8 bis 1/8000 s 8 bis 1/8000 s
Max. Bildgröße
  • Seitenverhältnis 3:2: 5472×3648
  • Seitenverhältnis 4:3: 4864×3648
  • Seitenverhältnis 16:9: 5472×3078
  • Seitenverhältnis 3:2: 5472×3648
  • Seitenverhältnis 4:3: 4864×3648
  • Seitenverhältnis 16:9: 5472×3078
PIV Bildgröße
  • 4096×2160 (4096×2160 24/25/30/48/50p)
  • 3840×2160 (3840×2160 24/25/30/48/50/60p)
  • 2720×1530 (2720×1530 24/25/30/48/50/60p)
  • 1920×1080 (1920×1080 24/25/30/48/50/60/120p)
  • 1280×720 (1280×720 24/25/30/48/50/60/120p)
  • 4096×2160 (4096×2160 24/25/30/48/50p)
  • 3840×2160 (3840×2160 24/25/30/48/50/60p)
  • 2720×1530 (2720×1530 24/25/30/48/50/60p)
  • 1920×1080 (1920×1080 24/25/30/48/50/60/120p)
  • 1280×720 (1280×720 24/25/30/48/50/60/120p)
Modi (Foto)
  • Einzelaufnahme
  • Serienbild-aufnahme: 3/5/7/10/14 Frames
  • Belichtungsreihe: 3/5 fokussierte Frames bei Blendenöffnung 0,7
  • Intervall: 2/3/5/7/10/15/30/60 s
  • Einzelaufnahme
  • Serienbild-aufnahme: 3/5/7/10/14 Frames
  • Belichtungsreihe: 3/5 fokussierte Frames bei Blendenöffnung 0,7
  • Intervall: 2/3/5/7/10/15/30/60 s
Modi (Video) H.265

  • C4K:4096×2160 24/25/30p @100Mbps
  • 4K:3840×2160 24/25/30p @100Mbps
  • 2.7K:2720×1530 24/25/30p @65Mbps
  • 2.7K:2720×1530 48/50/60p @80Mbps
  • FHD:1920×1080 24/25/30p @50Mbps
  • FHD:1920×1080 48/50/60p @65Mbps
  • FHD:1920×1080 120p @100Mbps
  • HD:1280×720 24/25/30p @25Mbps
  • HD:1280×720 48/50/60p @35Mbps
  • HD:1280×720 120p @60Mbps

H.264

  • C4K:4096×2160 24/25/30/48/50/60p @100Mbps
  • 4K:3840×2160 24/25/30/48/50/60p @100Mbps
  • 2.7K:2720×1530 24/25/30p @80Mbps
  • 2.7K:2720×1530 48/50/60p @100Mbps
  • FHD:1920×1080 24/25/30p @60Mbps
  • FHD:1920×1080 48/50/60 @80Mbps
  • FHD:1920×1080 120p @100Mbps
  • HD:1280×720 24/25/30p @30Mbps
  • HD:1280×720 48/50/60p @45Mbps
  • HD:1280×720 120p @80Mbps
H.265

  • C4K:4096×2160 24/25/30p @100Mbps
  • 4K:3840×2160 24/25/30p @100Mbps
  • 2.7K:2720×1530 24/25/30p @65Mbps
  • 2.7K:2720×1530 48/50/60p @80Mbps
  • FHD:1920×1080 24/25/30p @50Mbps
  • FHD:1920×1080 48/50/60p @65Mbps
  • FHD:1920×1080 120p @100Mbps
  • HD:1280×720 24/25/30p @25Mbps
  • HD:1280×720 48/50/60p @35Mbps
  • HD:1280×720 120p @60Mbps

H.264

  • C4K:4096×2160 24/25/30/48/50/60p @100Mbps
  • 4K:3840×2160 24/25/30/48/50/60p @100Mbps
  • 2.7K:2720×1530 24/25/30p @80Mbps
  • 2.7K:2720×1530 48/50/60p @100Mbps
  • FHD:1920×1080 24/25/30p @60Mbps
  • FHD:1920×1080 48/50/60 @80Mbps
  • FHD:1920×1080 120p @100Mbps
  • HD:1280×720 24/25/30p @30Mbps
  • HD:1280×720 48/50/60p @45Mbps
  • HD:1280×720 120p @80Mbps
Max. Video-Bitrate 100 Mbps 100 Mbps
Unterstützte Dateisysteme FAT32 (≤32 GB); exFAT (>32 GB) FAT32 (≤32 GB); exFAT (>32 GB)
Foto JPEG, DNG (RAW), JPEG + DNG JPEG, DNG (RAW), JPEG + DNG
Video MP4/MOV (AVC/H.264; HEVC/H.265) MP4/MOV (AVC/H.264; HEVC/H.265)
Unterstützte SD-Speicherkarten
  • Micro-SD
  • Max. Kapazität: 128GB
  • Schreibgeschwindigkeit ≥15MB/s, Klasse 10 oder UHS-1
  • Micro-SD
  • Max. Kapazität: 128GB
  • Schreibgeschwindigkeit ≥15MB/s, Klasse 10 oder UHS-1
Betriebstemperatur 0° bis 40°C 0° bis 40°C

Sensorik und Hinderniserkennung

Der DJI Phantom 4 Pro verfügt nicht nur über nach vorn, sondern auch über nach hinten gerichtete, optische Hindernissensoren.

Bei der Sensorik sowie der Hinderniserkennung gibt es zwischen DJI Phantom 4 Professional und DJI Phantom 4 Advanced kleinere Unterschiede. Aus diesen technischen Unterschieden resultiert auch das etwas geringere Abfluggewicht des DJI Phantom 4 Advanced sowie der Preisunterschied von 150,- Euro (UVP). Die optische Positionsbestimmung – daher das nach unten gerichtete Sichtsystem (VPS = Vision Positioning System) ist bei beiden Modellen identisch. Das VPS des DJI Phantom 4 Advanced und DJI Phantom 4 Professional sorgt für sehr stabile Flugzustände in Höhen von bis zu zehn Metern und ist insbesondere für genaue und zuverlässige Start- und Landevorgänge zuständig.

Der DJI Phantom 4 Advanced verfügt lediglich an der Vorderseite über eine optische Hindernis-Sensorik – an der Hinterseite fehlen die optischen Kameras.

Unterschiede ergeben sich jedoch bei den optischen Kameras im Landegestell: Während der DJI Phantom 4 Advanced lediglich über nach vorn gerichtete Hindernissensoren verfügt, ist der DJI Phantom 4 Professional zusätzlich mit nach hinten gerichteter Hindernis-Sensorik ausgestattet. In Sachen Hindernisvermeidung und Anti-Kollisionssystem gleicht der DJI Phantom 4 Advanced dem einfachen DJI Phantom 4 Standard: Das Fluggerät entdeckt und erkennt lediglich solche Hindernisse, die sich in Richtung zur Nase des Quadrocopters befinden, während der DJI Phantom 4 Professional darüber hinaus solche Hindernisse erkennt, die sich hinter dem Quadrocopter befinden.

Hindernisvermeidung (optisch)
Sichtsysteme
  • nach vorn gerichtetes Sichtsystem
  • nach hinten gerichtetes Sichtsystem
  • nach unten gerichtetes Sichtsystem
  • Nach vorn gerichtetes Sichtsystem
  • nach unten gerichtetes Sichtsystem
Geschwindigkeitsbereich 50 km/h bei zwei Metern über dem Boden 50 km/h bei zwei Metern über dem Boden
Höhenbereich 0 bis 10 m 0 bis 10 m
Betriebsbereich 0 bis 10 m 0 bis 10 m
Hinderniserfassungsbereich 0,7 bis 30 m 0,7 bis 30 m
Sichtfeld(FOV) vorwärts:

  • 60° (horizontal)
  • ±27° (vertikal)

rückwärts:

  • 60°(horizontal
  • ±27° (vertikal)

abwärts:

  • 70° (Front- und Rückseite)
  • 50° (links und rechts)
vorwärts:

  • 60° (horizontal)
  • ±27° (vertikal)

abwärts

  • 70° (Front- und Rückseite
  • 50° (links und rechts)
Erkennungsfrequenz
  • Vorwärts: 10 Hz
  • Rückwärts: 10Hz
  • Abwärts: 20 Hz
  • Vorwärts: 10 Hz
  • Abwärts: 20 Hz
Betriebsumgebung Oberflächen mit deutlichen Konturen und ausreichender Beleuchtung (> 15 lux) Oberflächen mit deutlichen Konturen und ausreichender Beleuchtung (> 15 lux)

Seitliche Hinderniserkennung

Darüber hinaus ist der DJI Phantom 4 Professional auch an der Seite mit Hindernissensoren auf Basis von Infrarot ausgestattet. Beim Advanced-Modell fehlen auch diese Sensoren.

Doch nicht nur die in den Landegestell untergebrachten optischen Kameras zur Hindernisvermeidung, sondern auch die seitliche Sensorik unterscheidet sich zwischen DJI Phantom 4 Professional und DJI Phantom 4 Advanced. Denn: Während der DJI Phantom 4 Advanced auf eine seitliche Hinderniserkennung gänzlich verzichtet, ist der DJI Phantom 4 Professional mit Infrarot-Sensoren ausgestattet, die Hindernisse sogar in seitlicher Richtung erfassen so für entsprechende Ausweichmanöver sorgen. Der Hinderniserfassungsbereich der Infrarot-Sensorik liegt bei 0,2 bis zu sieben Metern und funktioniert besonders zuverlässig bei Oberflächen mit hohem Reflexionsgrad – etwa stark kontrastierenden Oberflächen wie Mauern, Bäumen oder Menschen. Der DJI Phantom 4 Advanced verzichtet hingegen auf die seitliche Hindernisvermeidung.

DJI Phantom 4-Modelle: Infos und technische Daten

Hindernisvermeidung (Infrarot)
Hinderniserfassungsbereich 0,2 bis 7 m nicht vorhanden–lediglich dem Pro-Modell vorbehalten
FOV
  • 70° (Horizontal)
  • ±10° (Vertikal)
nicht vorhanden–lediglich dem Pro-Modell vorbehalten
Erkennungsfrequenz 10 Hz nicht vorhanden–lediglich dem Pro-Modell vorbehalten
Betriebsumgebung diffus reflektierende Oberflächen mit >8 % Reflexionsgrad (Mauern, Bäume, Menschen usw.) nicht vorhanden–lediglich dem Pro-Modell vorbehalten

Akku, Akku-Ladegerät und Fernsteuerung

Die Fernsteuerungen als auch Akku sowie Akku-Ladegerät der beiden DJI Phantom-Modelle sind ebenfalls identisch. Sowohl DJI Phantom 4 Professional als auch DJI Phantom 4 Advanced werden standardmäßig mit einem 5.870 mAh starken 4S-LiPo-Akku ausgeliefert. Selbiges gilt auch für die Reichweite der beiden Quadrocopter – Advanced- und Professional-Variante sind beiderseits mit DJI Lightbridge-Signalübertragung ausgestattet und verfügen daher über enorm große Reichweiten und ein sehr hochauflösendes FPV-Bild innerhalb der DJI GO- bzw. DJI GO 4-App.

Akku und Ladegerät
Kapazität 5.870 mAh 5.870 mAh
Spannung 15,2 V 15,2 V
Akkutyp LiPo 4S LiPo 4S
Energie 89,2 Wh 89,2 Wh
Nettogewicht 468 g 468 g
Betriebstemperatur 5° bis 40°C 5° bis 40°C
Max. Ladeleistung 100 W 100 W
Spannung (Ladegerät) 17,5 V 17,5 V
Nennleistung (Ladegerät) 100 W 100 W

Fazit und Zusammenfassung

Im Vergleich wird klar, dass sich DJI Phantom 4 Professional und DJI Phantom 4 Advanced kaum voneinander unterscheiden. Kameragüte und Bildqualität, FPV-Übertragung, Lieferumfang, Bedienung sowie Benutzerfreundlichkeit als auch Reichweite und Flugdauer sind identisch. Lediglich bei der Hindernisvermeidung hat der DJI Phantom 4 Pro die Nase vorn: Er ist im Gegensatz zum Advanced-Modell nicht nur mit nach vorn gerichteten Sensoren, sondern darüber hinaus mit einer seitlichen sowie nach hinten gerichteten Hinderniserfassung ausgestattet. Ob die umfassende Hinderniserkennung notwendig ist und ob man die zusätzlichen 150,- Euro investieren sollte, bleibt letztlich dem Piloten überlassen. In Anbetracht dessen, dass es sich um ein Profi-Modell handelt, sind die zusätzlichen Sicherheitssensoren sicherlich nicht unbedingt notwendig. Andererseits könnte man die 150,- Euro bei einem derart recht hohen Einstiegspreis investieren, schließlich verfügt man somit über das vollausgestattete Modell und darf sich unter Umständen über einen höheren Wiederverkaufswert freuen.

DJI Phantom 4-Modelle: Infos und technische Daten

Kategorie Drohnen-Vergleiche, Drohnen-News | 15.845 Aufrufe | Tags DJI, DJI Phantom 4, DJI Phantom 4 Advanced, Dji Phantom 4 Pro, DJI Phantom 4 Professional +, Drohnen-Vergleich, Update

Ähnliche Beiträge

DJI Mini 4 Pro und Haftpflichtversicherung: Was man wissen muss→

DJI Mini 4 Pro – Preis und Verfügbarkeit→

EU Drohnenverordnung DJI Mini 4 Pro GesetzeEU Drohnenverordnung für DJI Mini 4 Pro [ Drohnenklasse C0 ]→

DJI Mini 4 Pro: Test, Vergleich und Erfahrungen→

Empfohlen

  • Drohnenversicherung Vergleich

    Drohnen Versicherungen im Test

    25. Juli 2023 / Redaktion
  • Eu Drohnenführerschein als Scheckkarte EC-Karte Plastik Karte drucken und kaufen

    Drohnenführerschein Kompetenznachweis: Druck als Karte

    25. Juli 2023 / Redaktion
  • Preis-Leistungs-Sieger

    DJI Air 3 im Test – Kameradrohne mit neuer Dual-Kamera

    ab 1.099€
  • Vergleich: DJI Mavic 3 Pro vs. DJI Air 3 vs. DJI Mavic 3 Classic

    25. Juli 2023 / Chris Westphal
  • Performance Tipp

    DJI Mavic 3 Pro: Test und Erfahrungen

    ab 2.099€

Neueste Beiträge

  • DJI Mini 4 Pro und Haftpflichtversicherung: Was man wissen muss
  • DJI Mini 4 Pro – Preis und Verfügbarkeit
  • EU Drohnenverordnung für DJI Mini 4 Pro [ Drohnenklasse C0 ]
  • DJI Mini 4 Pro: Test, Vergleich und Erfahrungen
  • DJI Mini 4 Pro vs. DJI Mini 3 Pro – Vergleich und Unterschiede

Drohnen-Wiki

  • Vergleich / Kaufberatung Multicopter
  • Vergleich: Drohnen Versicherungen / Haftpflicht
  • Drohnen Gesetz: alle Vorschriften und Verbote
  • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
  • EU-Drohnenführerschein
  • Registrierung Drohnen Piloten
  • Das Drohnen Kennzeichen
  • Was ist ein Gimbal?
  • Drohnen Shop
Drohnen.de > Drohnen-Vergleiche > Vergleich: DJI Phantom 4 Pro vs. DJI Phantom 4 Advanced – die Unterschiede

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die neue DJI MINI 3 und MINI 3 PRO?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Willkommen bei Drohnen.de
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Ihre personenbezogenen Daten werden von Drittanbietern verarbeitet. Bei dem Klick auf “Bestätigen” lassen sie alle Cookies zu. Unter "Optionen anpassen" können sie Einstellungen vornehmen und die Drittanbieter / Cookies einsehen
Optionen anpassenBestätigen
Cookie Einstellungen

Übersicht Einstellungen

Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Hier können sie die verwendeten Cookies und Einstellungen individuell konfigurieren:
Technisch notwendige Cookies
immer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönliche Funktionen anzubieten.
Tracking und Analyse
Zur Optimierung unseres Webauftrittes werden Statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
CookieBeschreibung
Google AnalyticsZur Optimierung unseres Webauftrittes werden statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN