Mit einer nennenswerten Neuerung bereitet DJI Innovations seinen Phantom-Piloten einen spannenden Einstieg in den Sommer: Der neue Zenmuse-Gimbal hört auf den Namen H3-3D und soll insbesondere professionelle Videoaufnahmen noch leichter ermöglichen. Dennoch ist fraglich, ob der neue 3-Achsen-Gimbal die gleichen Funktionen mitbringt, die auch mit der großen Z15-5D-Serie ermöglicht werden.
Dritte Dimension für bessere Luftaufnahmen
Die Namensgebung verrät es bereits: Statt in den bisher zwei Dimensionen, kann sich der 3-Achsen-Gimbal in nunmehr drei Dimensionen bewegen. Ein zusätzlicher Ausgleich um die Y-Achse (Yaw) wäre vor allem für Videoaufnahmen wünschenswert, so dass auch Funktionen wie POI (Point of Interest) in die Sparte von Phantom und Co. Einzug erhalten. Gerade die Einsteiger-Klasse aus DJI Phantom 1 und 2 sowie DJI Flame Wheel F330, F450 und F550 Multikopter-Modellen könnte von einem für die GoPro Hero zugeschnittenen 3-Achsen-Gimbal profitieren. Bis auf die ausgediente Naza Lite werden alle Multirotor-Flugsteuerungen unterstützt. Ebenso wie der Zenmuse H3-2D verfügt der H3-3D über eine eigene IMU und kann via Software auf den neuesten Stand gebracht werden.
Details noch fraglich
Bei genauerer Betrachtung sind allerdings einige Details fraglich. So ist bisher unklar, wie der Ausgleich um die Y-Achse gesteuert werden könnte, da alle sieben Kanäle der originalen Fernsteuerung – beispielsweise für Phantom 2 – bereits besetzt sind. Wahrscheinlicher ist deshalb, dass die dritte Dimension lediglich zum automatisierten Ausgleich gedacht ist und ausschließlich zur Stabilisierung von Rotationsbewegungen des Kopters genutzt wird. Das würde zwar die Qualität der Luftaufnahmen verbessern, würde aber Funktionen wie POI ausschließen. Denkbar wäre aber auch die Steuerung von einem zweiten Piloten, der mit einer zweiten Fernsteuerung lediglich für das Steuern der Kamera zuständig ist. Das würde zumindest mit dem neuen Video-Downlink-System DJI Lightbridge Hand in Hand gehen, da hier die optionale Möglichkeit besteht, das System mit zwei Fernsteuerungen zu verbinden. Dass die dritte Dimension des DJI Zenmuse H3-3D aber nur zum Ausgleich von Rotationsbewegungen konzipiert ist, wird aber auch an der Konstruktion des Kopters deutlich: So wäre das Landegestell beispielsweise bei der DJI Phantom 2 im Sichtfeld der Kamera und würde Videoaufnahmen hinfällig machen.
Happiger Preis
Aktuell wird der neue 3-Achsen-Gimbal für DJI Phantom 2 und Co. für mehr als 800,- Euro gelistet, was im Gegensatz zum bewährten Zenmuse H3-2D eine äußerst kostspielige Investition sein dürfte. Ob sich der 3-Achsen-Gimbal lohnt und Luftaufnahmen von der dritten Dimension wirklich profitieren können, wird also nur der Praxistest entscheiden können. Erste Auslieferungen sind für April 2014 geplant, wobei der Auslieferungstermin für den europäischen Markt noch mehrere weitere Wochen in Anspruch nehmen wird.