Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

RC Air Swimmer – Test / Vergleich / Bewertung

RC Air Swimmer – Test / Vergleich / Bewertung https://www.drohnen.de/wp-content/uploads/2015/12/clownfish-1-640x360.jpg RC Air Swimmer – Test / Vergleich / Bewertung Chris Westphal 21. Dezember 2015 3.5

RC Air Swimmer Bewertung

Fun-Faktor - 90%
Flugstabilität - 80%
Flugzeit / Reichweite - 45%
Qualität / Zubehör - 65%
70%

GESAMT

Fazit: Der RC Air Swimmer begeistert Kinder wie Erwachsene und eignet sich insofern im Kinderzimmer als auch auf der ein oder anderen Party. Ein tolles Spielzeug, das jedes Kindergesicht strahlen lässt und die handwerkliche Begabung der Eltern fordert.

Fliegende RC-Schwimmer sind der aktuellste Trend im heimischen Kinderzimmer. Ob sich der Kauf lohnt, wie die Spielzeug-Ballons im Detail funktionieren und was es alles zu beachten gibt, klärt unser Test.


RC Air Swimmer kaufen

Beim Kauf eines ferngesteuerten RC Air Swimmers sollte man darauf achten, dass man zu Originalprodukten oder wenigstens zu empfehlenswerten Nachbauprodukten greift. Die fliegenden RC-Tiere gibt es bereits seit mehreren Jahren und viele Unternehmen haben versucht, die RC Air Swimmer nachzubauen. Billige Kopien sorgen für Frust und funktionieren zumeist nicht so, wie sie sollten. Dabei unterscheiden sich die fliegenden Schwimmer nicht nur hinsichtlich Qualität, sondern auch in Sachen Preis. Zeitweise kosteten die RC Air Swimmer ganze 120,- Euro – natürlich viel zu viel! Angemessene Preise für einen RC Air Swimmer liegen zwischen 30,- Euro bis zu 50,- Euro.

RC Air Swimmer: Angebote und Preise

RC Air Swimmer "Nemo Clownfish" (Foto: http://www.wmctoys.com)
RC Air Swimmer „Nemo Clownfish“ (Foto: http://www.wmctoys.com)

Helium selber kaufen oder befüllen lassen

Beim Kauf eines RC Air Swimmers sollte man beachten, dass man für eine ordnungsgemäße Funktion herkömmliches Ballongas benötigt. Weil Helium rund sieben Mal leichter ist als Luft, steigt der RC Air Swimmer nach oben und bleibt entsprechend innerhalb eines Raums stehen. Herkömmliches Helium für Ballons gibt es beispielsweise auf Amazon aber auch in Spielwarengeschäften und im Spielzeugfachhandel. Ballongas gibt es sowohl in Einweg- als auch in Mehrwegflaschen, wobei man letztere auch im Fachhandel befüllen lassen kann.

Ballongas / Ballonhelium gibt es hier: Ballongas / Helium kaufen

https://www.youtube.com/watch?v=vIJINiK9azc

Air Swimmer: Montage, Installation und Bauanleitung (DEUTSCH)

Um den etwa 150 Zentimeter langen und etwa 100 Zentimeter hohen RC Air Swimmer zusammenzubauen, muss man einige Zeit einplanen und ein klein wenig Fingerspitzengefühl mitbringen. Kleine Kinder können den RC Air Swimmer nicht alleine zusammenbauen, weshalb es sich anbietet, dass Eltern bei der Montage mithelfen. Weil der Zusammenbau mit vier statt zwei Händen deutlich schneller und einfacher vonstattengeht, können sowohl Sohnemann als auch Töchterchen bereits einen kleinen Beitrag leisten und werden gleichzeitig in die Funktionsweise des RC Swimmers eingeführt. Der Zusammenbau dauert allerhöchstens eine Stunde und geht – wenn man das Prinzip hinter dem RC Air Swimmer verstanden hat – recht schnell von der Hand. Die Zeit des Zusammenbaus lässt Kinderaugen bereits glänzen, weshalb man bei den ersten Montageschritten viel Zeit, ordentlich Geduld und gute Laune mitbringen sollte. Im Gegensatz zu Multicoptern, Drohnen oder Spielzeug-Autos ist der RC Air Swimmer nicht sofort betriebsbereit.

1. Fisch ausbreiten, aufblasen und fixieren

Im ersten Schritt wird der RC Air Swimmer auf einer ebenen Fläche (z.B. auf einem Tisch ausgebreitet und durch ein Band (z.B. Geschenkband, Wollstrick o.ä.) an einem schweren Gegenstand (z.B. Küchenschüssel, Kopfkissen usw.) befestigt. Dazu findet sich am Bauch der Hülle eine kleine Öse, durch die die Verbindung durchgeführt wird. Anschließend wird die Ballonhülle mittels Ballongas aufgeblasen, bis sie sich prall genug anfühlt und abhebt. Damit die nächsten Montageschritte einfach vonstattengehen, sollte eine zweite Person den Ballon zusätzlich festhalten.

2. Bauch- und Rückenflossen mit doppelseitigem Klebeband fixieren

Im zweiten Schritt werden die Flossen am Bauch und am Rücken montiert (alternativ auch nach Schritt 4). Zum Lieferumfang des RC Air Swimmers gehören doppelseitige Klebestreifen (Sticky Pads) von 3M – optional kann man aber auch herkömmliche Posterstrips oder Powerstrips benutzen (z.B. auf Amazon erhältlich). Diese doppelseitigen Klebestreifen werden auf der planen Fläche zwischen Flossen-Ende und direkt auf der Ballonhülle angebracht. Zusätzlich sollten die Flossen mit einseitigem Klebeband nochmals fest auf der Ballonhülle fixiert werden.

Achtung: Die exakte Stelle zur Befestigung der Flossen ist auf der Ballonhülle markiert und für eine ordnungsgemäße Funktion des RC Air Swimmers unbedingt notwendig! Tipp: Damit das doppelseitige Klebeband gut auf der Ballonoberfläche hält, sollte das Material vor der Installation an den entsprechenden Stellen vorsichtig mit Wasser oder handelsüblichem Fettlöser gesäubert werden.

3. Batterien einlegen und motorische Gewichtsverlagerung montieren

Das Neigen nach vorne und hinten und damit das Fortbewegen des RC Air Swimmers wird einzig und allein durch Gewichtsverlagerung realisiert. Dazu befindet sich im Lieferumfang ein Motor auf einer Schiene („Pod Track“), der durch die Infrarot-Fernbedienung in die entsprechende Richtung bewegt wird und im fast letzten Schritt mit Gegengewichten befüllt werden kann. Auch dieses Bauteil wird mittels Klebepads auf der Ballonoberfläche an den entsprechenden Stellen befestigt und sollte nach der Befestigung ebenfalls mit einseitigem Klebeband nochmals fixiert werden. Vor der Klebebefestigung sollte übrigens eine herkömmliche AAA-Batterie in das System eingelegt werden. Für das Einlegen der Batterie wird ein Kreuzschlitzschraubendreher benötigt, der sich im Lieferumfang befinden sollte.

4. Haken befestigen und Schwanzflosse montieren

Im nächsten Schritt werden die im Lieferumfang befindlichen Haken ebenfalls mit doppel- und einseitigem Klebeband an den entsprechend markierten Stellen fixiert und die Schwanzflosse zusammengesteckt. Im Lieferumfang befinden sich Gummis (alternativ funktioniert auch ein Nylonfaden), die zwischen den aufgeklebten Haken und den Haken der Schwanzflosse gespannt werden und die Schwanzflosse schlussendlich fest fixieren. Zudem muss das Stromkabel vom bereits montierten Motor durch die entsprechenden Ösen zur Schwanzflosse geführt und mittels Steckverbindung einfach eingesteckt werden.

5. Gewicht austarieren und Gleichgewicht finden

Der fünfte und fast letzte Schritt benötigt ein wenig Geld und ist für die ordnungsgemäße Funktion des RC Swimmers sehr wichtig. Hier wird das Gewicht des Luftballons angepasst. Dazu befindet sich in der Nähe des Motors ein kleiner Einschub, der mit kleineren Gegenständen – etwa Steinchen, Papier- oder Kartonschnipsel, Styropor – gefüllt wird. Die Füllung ist von den Umweltbedingungen und nicht zuletzt von der eingefüllten Menge an Helium / Ballongas abhängig. Tipp fürs Austarieren und Ausbalancieren: Den Motor auf der Schiene in die mittige Position schieben und das Zusatzgewicht erst danach einfüllen.

6. Fliegen und Spaß haben

Anschließend muss nur noch eine 9-Volt-Block-Batterie in die beiliegende Infrarot-Fernbedienung eingelegt werden und der Flugspaß kann losgehen.

7. Montageanleitung im Video

https://www.youtube.com/watch?v=USIe6VnGxBQ

Sanfter Flug und tolles Erlebnis für kleine Kinder

Der RC Air Swimmer bietet dank sanftem Flug ein tolles Erlebnis für Kinder. Vom Zusammenbau bis hin zum ersten Flug werden die Kinderaugen immer größer – was will man mehr? Der Flug selbst ist natürlich alles andere als agil – Wettrennen kann man mit den RC Air Swimmern aufgrund des fehlenden Heckpropellers oder einer anderen Antriebsart natürlich nicht machen. Die Reichweite der Infrarot-Fernbedienung beträgt übrigens rund zehn Meter, weshalb sich der RC Air Swimmer nur in Innenräumen und bei Indoor-Einsätzen eignet. Aufpassen sollte man auch beim Design – vor allen Dingen kleinere Kinder könnten beim RC Air Swimmer Shark schnell Angst bekommen, weshalb sich unter Umständen andere Modelle und Designs (z.B. RC Air Swimmer Nemo) besser eignen. Beachten sollte man auch, dass die RC Air Swimmer nicht unbedingt klein sind und auf Dauer viel Platz rauben. Spitze oder zerbrechliche Gegenstände sollten sich bei Benutzung durch Kinder nicht in unmittelbarer Nähe befinden, weshalb der RC Air Swimmer nur unter Beaufsichtigung geflogen werden sollte. Achtung auch bei Kerzen: Sie können den RC Air Swimmer nicht nur zerstören, sondern bei einer Kollision auch umkippen und unter Umständen Brände auslösen.

Fazit und Empfehlung

Der RC Air Swimmer ist ein ideales Geschenk für kleine Kinder aber auch den ein oder anderen Erwachsenen. Die Montage ist etwas fummlig und nicht für jede Person selbstverständlich. Die beiliegende Bedienungsanleitung – in der Regel in englischer oder chinesischer Sprache – hilft da nicht allzu viel. Dennoch: Hat man die Funktionsweise einmal raus und ist der fliegende Fisch optimal ausbalanciert, dürfte man noch lange Spaß an diesem tollen Gadget haben.

https://www.youtube.com/watch?v=UubWeWQdGgg
RC Air Swimmer
ab 29,90 €
  • RC Air Swimmer
  • Fernsteuerung
  • mit Montagematerial
  • für Kinder geeignet
  • optional mit Ballongas / Helium
zum Angebot
Kategorie Mini-Quadrocopter / Fun-Drohnen, Neue Drohnen-Modelle [year] | 5.025 Aufrufe | Tags Air Swimmer, Air Swimmer Nemo, Air Swimmer Shark, Gadget, Kinderspielzeug, RC Air Fish, RC Air Swimmer, RC-Fisch

Ähnliche Beiträge

Potensic A20: Test / Vergleich / Bewertung→

Holy Stone HS340: Mini-Drohne mit 720p-Kamera→

DJI RoboMaster S1 bei DJI bestellbar!→

DJI RoboMaster S1 kaufen→

Empfohlen

  • Drohnenversicherung Vergleich

    Drohnen Versicherungen im Test

    10. Mai 2022 / Redaktion
  • Ultra-Kompakt

    DJI Mini 3 Pro: Test und Erfahrungen

    ab 829€
  • Eu Drohnenführerschein als Scheckkarte EC-Karte Plastik Karte drucken und kaufen

    Drohnenführerschein Kompetenznachweis: Druck als Karte

    18. November 2021 / Redaktion
  • DJI Mavic 3 Profi Drohne im Test
    Performance Tipp

    DJI Mavic 3: Test und Erfahrungen

    ab 2099€
  • Vergleich: DJI Mavic 3 vs. DJI Air 2S

    17. November 2021 / Chris Westphal

Neueste Beiträge

  • Endlich: DJI RC Fernsteuerung einzeln bestellbar!
  • DJI Mini 3 Pro – Firmware Update – v01.00.0201
  • Insta360 One RS 1-Inch 360 Edition: Test / Vergleich / Bewertung
  • Verlosung: DJI Mavic 3 von Drone Class
  • AVIALOGIC Q9s: Test / Vergleich / Bewertung

Drohnen-Wiki

  • Vergleich / Kaufberatung Multicopter
  • Vergleich: Drohnen Versicherungen / Haftpflicht
  • Drohnen Gesetz: alle Vorschriften und Verbote
  • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
  • EU-Drohnenführerschein
  • Registrierung Drohnen Piloten
  • Das Drohnen Kennzeichen
  • Was ist ein Gimbal?
  • Drohnen Shop
Drohnen.de > Testberichte > Test und Bewertung: Drohnen > RC Air Swimmer – Test / Vergleich / Bewertung

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die Mavic Air 2S & MINI 2 von DJI?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Willkommen bei Drohnen.de
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Ihre personenbezogenen Daten werden von Drittanbietern verarbeitet. Bei dem Klick auf “Bestätigen” lassen sie alle Cookies zu. Unter "Optionen anpassen" können sie Einstellungen vornehmen und die Drittanbieter / Cookies einsehen
Optionen anpassenBestätigen
Cookie Einstellungen

Übersicht Einstellungen

Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Hier können sie die verwendeten Cookies und Einstellungen individuell konfigurieren:
Technisch notwendige Cookies
immer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönliche Funktionen anzubieten.
Tracking und Analyse
Zur Optimierung unseres Webauftrittes werden Statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
CookieBeschreibung
Google AnalyticsZur Optimierung unseres Webauftrittes werden statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN