Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Neue EU Drohnenverordnung 2021
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Versicherungspflicht
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

Eine Drohne, die nicht tötet: Multikopter „Pars“ rettet Menschen in Seenot

Ein iranisches Forschungslabor hat eine Drohne entwickelt, die Leben retten kann. Der Multikopter namens „Pars“ ist in der Lage, Menschen in Seenot zu retten und vor dem Ertrinken zu bewahren.

Sie sind schnell, nur auf den letzten Blick sichtbar, werden mit technischem Know-how Jahrzehnte lang entwickelt und haben bereits unzählige Menschen getötet: Die Rede ist von unbemannten Kampfdrohnen, die aufgrund ihrer zerstörerischen Kraft immer wieder auf Ablehnung stoßen. Doch die von einem iranischen Forschungsteam neu entwickelte Aufklärungs- und Rettungsdrohne ist alles andere als ein ferngesteuerter Massenmörder. Pars nennt sich das riesige Geschoss, das Menschen in Zukunft vor dem Ertrinken bewahren könnte.

Ertrinken häufige Todesursache im Iran

Ein Multikopter, der Menschenleben rettet. Pars kann nicht nur am Ufer oder Strand, sondern auch auf Schiffen stationiert werden. Bildquelle: https://angel.co/caspian-robotics-1

Erst zu Beginn diesen Jahres sind am Kaspischen Meer sechs Menschen ertrunken. Jede Hilfe kam für die jungen Studenten zu spät. Kein Einzelfall, weiß auch das Forschungslabor aus Teheran, der Hauptstadt des Irans. Allein zwischen 2000 und 2010 sollen laut iranischer Regierung mehr als 438.000 Menschen durch Autounfälle, Stromschläge, Gasvergiftungen, Brände und nicht zuletzt Ertrinken ums Leben gekommen sein. Das Ertrinken ist die dritthäufigste Todesursache – mehr als 12.375 Todesopfer sind zwischen 2000 und 2010 durch Ertrinken am Kaspischen Meer ums Leben gekommen. Die meisten Schwimmer unterschätzen den über 1.200 Kilometer langen. knapp 450 Kilometer breiten und bis zu 1.000 Meter tiefen See, der als die größte vom Land umschlossene Wasserfläche der Erde gilt und durch das Fischen des Karpfens, Herings sowie Störs jährlich abertausende Touristen und Industrielle anlockt. Gepaart mit dem Konsum von hochprozentigen Spirituosen fordert das Kaspische Meer immer wieder Todesopfer der Urlauber und Einheimischen.

Pars bringt Rettungsringe zu Schiffbrüchigen oder Ertrinkenden

834bc0c7e2b9565a7b29a985c9f8fb9d-original
Pars kann Rettungsringe über Schiffbrüchigen oder Ertrinkenden abwerfen. Bildquelle: https://angel.co/caspian-robotics-1

Der Multikopter Pars verfügt über mehrere Rettungsringe, die er direkt über dem Verunfallten abwerfen kann. Zudem ist das System mit einem Ortungssystem (GPS) und einer Wärmebildkamera ausgestattet. Pars kann an gefährlichen Küstenregionen stationiert werden. Auch auf Schiffen kann man Pars aufstellen, um im Falle einer Havarie möglichst viele Passagiere und Schiffbrüchige retten zu können. Die Drohne kann je nach Aufbau mehrere Rettungsringe über den Köpfen der in Seenot geratenen Menschen abwerfen. Weiterhin kann sie sich per Sonnenenergie eigenständig aufladen. Mit einer Wärmebildkamera, integrierten LED-Leuchten und einem Ortungssystem kann die Drohne auch bewusstlose Menschen ausfindig machen.

http://www.youtube.com/watch?v=c0BOq2Y0Ngk

Erster Test: Pars ist 50 Sekunden schneller als Rettungsschwimmer

3c611fc1a37fe0e762c082d8c2e10b9a-original
Wärmebildkamera, GPS oder LED-Leuchten helfen bei der Rettung von Ertrinkenden. Dank Solar-System kann sich Pars selbst mit Energie versorgen. Bildquelle: https://angel.co/caspian-robotics-1

In der vergangenen Woche wurde Pars das erste Mal am Ufer des Kaspischen Meers getestet. Die Aufgabe bestand darin, einen ertrinkenden Menschen möglichst schnell Hilfe zu leisten. Parallel zur Drohne startete auch ein Rettungsschwimmer, um in der Notsituation binnen kurzer Zeit zu Hilfe zu eilen. Während Pars vom Ufer bis zum etwa 75 Meter entfernten Standort des Ertrinkenden nur 22 Sekunden benötigte, um den Rettungsring abzuwerfen, benötigte der ausgebildete Rettungsschwimmer rund 50 Sekunden länger, um zum Ertrinkenden zu gelangen. Auch die Technik der Drohne funktionierte einwandfrei – dank GPS konnte sie den genauen Standpunkt ausfindig machen und diesen sofort an den Notruf und Rettungsdienst weiterleiten. Zwar hindert Pars auch ungeübte oder betrunkene Menschen vor dem Schwimmen nicht, doch mit der Drohne werden bei der Seerettung wichtige und notwendige Sekunden eingespart. Während die Drohne bereits mit dem Rettungsring Hilfe leisten kann, müssen Rettungsschwimmer die in gefährliche Situationen geratenen Menschen aus ihrer Notlage selbstverständlich weiterhin befreien.

Das Forschungsteam rund um Pars ist begeistert von der menschenrettenden Drohne. Die Iraner wollen mit einem ähnlichen Multikopter noch allerlei andere Rettungsszenarien ermöglichen. Derzeit fehlt es den Forschern aber noch an Investoren und Sponsoren, um die Rettungsdrohne national und international einführen zu können.

Kategorie Drohnen-Einsätze, Drohnen-News | 1.316 Aufrufe | Tags Drohne rettet Leben, Drohnen auf See, Drone Pars, GPS, Iran, Multikopter, Rettungsdrohne

Ähnliche Beiträge

Eachine E520S 4K 5G GPS: Rabatt / Coupon auf Amazon→

Eachine E520S GPS: Test / Vergleich / Bewertung→

Rettungsdrohnen in Frankreich: Helper-Drohne hilft Ertrinkenden→

Soviele Menschenleben konnten durch zivile Drohnen gerettet werden→

  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • YouTube

Empfohlen

  • Eu Drohnenführerschein als Scheckkarte EC-Karte Plastik Karte drucken und kaufen

    Drohnenführerschein Kompetenznachweis: Druck als Karte

    23. Januar 2021 / Redaktion
  • Vergleich: DJI Mini 2 vs. DJI Mavic Air 2

    27. November 2020 / Chris Westphal
  • DJI MINI 2 Kameradrohne für Anfänger und Einsteiger im Test
    Preis-Tipp

    DJI Mini 2: Kameradrohne im Test

    ab 459€
  • Preis-Leistungs-Tipp

    DJI Mavic Air 2 im Test

    ab 799€
  • Performance-Sieger

    GoPro HERO 9 Black: Test / Vergleich / Bewertung

    ab 379€

Neueste Beiträge

  • DJI Teaser: Fliegen neu definiert (Redefine Flying)
  • Drohnenführerschein A2 Online [ Österreich ]
  • Wann kommt die e-ID vom Luftfahrtbundesamt (LBA)?
  • DJI Care Refresh mit neuem Flyaway-Schutz
  • Kenntnisnachweis: Gültigkeit und Umschreibung

Drohnen-Wiki

  • Vergleich / Kaufberatung Multicopter
  • Vergleich: Drohnen Versicherungen / Haftpflicht
  • Drohnen Gesetz: alle Vorschriften und Verbote
  • Neue EU Drohnenverordnung 2021
  • EU-Drohnenführerschein
  • Registrierung Drohnen Piloten
  • Das Drohnen Kennzeichen
  • Was ist ein Gimbal?
  • Drohnen Shop
Drohnen.de > Drohnen-News > Drohnen-Einsätze > Eine Drohne, die nicht tötet: Multikopter „Pars“ rettet Menschen in Seenot

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die Mavic Air 2 & MINI 2 von DJI?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen