Zusammengefasst: FCC-Leak – 33,5 Wh-Akku & 65 W-Schnellladen
Die DJI Mini 5 Pro ist in US-FCC-Unterlagen aufgetaucht und liefert erstmals konkrete Daten zur Energieversorgung: Statt der 18,96 Wh der Mini 4 Pro oder 28,4 Wh im „Intelligent Flight Battery Plus“-Modell wurde eine 33,5 Wh-Zelle (7,16 V / 4 680 mAh) eingereicht. Zudem unterstützt die Drohne künftig 65 W Schnellladen über den DJI 65 W Portable Charger. Diese Verbesserungen deuten auf reale Flugzeiten von 45–50 Minuten und deutlich kürzere Ladepausen hin – ein Quantensprung im Unter-250-g-Segment.

Überblick & Bedeutung des FCC-Leaks
Die FCC (Federal Communications Commission) ist die US-Bundesbehörde, die Funk- und Telekommunikationsgeräte auf Einhaltung nationaler Vorschriften prüft, zertifiziert und zur Marktzulassung freigibt – oft werden Auszüge dieser Unterlagen als Leaks veröffentlicht, noch bevor Hersteller offizielle Ankündigungen machen.
Weitere Artikel zum Thema DJI Mini 5 Pro
- DJI Update & Release Trailer im Juni 2025 – DJI Mini 5 Pro – Romo Saugroboter – Osmo 360 und mehr [Video]
- DJI Mini 5 Pro: Release und Erscheinungsdatum im Herbst 2025 – Vorbestellung, Preise & Bundles
- DJI Mini 5 Pro – technische Daten & Spezifikationen
- Vergleich: DJI Mini 5 Pro vs. Mini 4 Pro – alle Neuerungen Release, Preis & Specs
- DJI Mini 5 Pro: Erste Leaks und Gerüchte aufgetaucht
Nun liegt uns das aufgedruckte FCC-Zulassungslabel der DJI Mini 5 Pro (Modell MT5MFND) vor, das erstmals verbindliche Eckdaten zur Energieversorgung und Zertifizierung liefert: Neben dem DJI-Logo und einer eindeutigen Modellkennung zeigt es einen QR-Code für weiterführende Unterlagen, die Batterieangaben 7,16 V | 4 680 mAh | 33,5 Wh als einzige offizielle Quelle für die tatsächliche Kapazität, die FCC ID SS3-MT5MFND25 sowie IC 11805A-MT5MFND25 für die US- bzw. kanadische Zulassung und diverse Konformitätssymbole inklusive „Made in China“, die die Erfüllung internationaler Vorgaben dokumentieren.
Geräte-Report & Zertifizierungen
Detaillierte FCC- und CE-Einträge der DJI Mini 5 Pro findest du im Device Report:
DJI Mini 5 Pro (MT5MFND25) bei Device.Report
Akku-Kapazität & Ladeleistung im Detail
Laut FCC-Dokument (intern eingereicht von DJI) handelt es sich um eine 33,5 Wh Li-Ion-Zelle mit 4 680 mAh bei 7,16 V Nennspannung. Im Vergleich: Die Mini 4 Pro nutzt eine 2 590 mAh-Zelle (18,96 Wh bei 7,6 V), die Plus-Version kommt auf 3 740 mAh (28,4 Wh). Gleichzeitig zertifiziert DJI nun den 65 W Portable Charger für die Mini 5 Pro – bisher wurden nur 30 W-Ladegeräte unterstützt. In der Praxis könnte das bedeuten, dass der Akku in knapp 25 Minuten wieder auf 80 % geladen ist und in unter 50 Minuten vollständig – ideal für intensive Einsatzzyklen ohne lange Wartezeiten.
Yes. Added yesterday) https://t.co/4XIMCTfW7f
— Igor Bogdanov (@Quadro_News) May 23, 2025
Flugzeit-Potenzial & Praxisausblick
Mit der 33,5 Wh-Zelle dürfte die DJI Mini 5 Pro im Idealfall bis zu 50 Minuten reinen Schwebeflug erlauben – rund 16 Minuten mehr als die Standard-Minipro-4-Pro und 5 Minuten mehr als das Plus-Modell. Unter realen Bedingungen, etwa bei Wind oder bei aktivem APAS & AI-Tracking, sind 40–45 Minuten denkbar. Die größere Kapazität ermöglicht ausgedehnte Film-, Inspektions- oder Mapping-Einsätze ohne ständiges Akkuwechseln. Gleichzeitig verkürzt das 65 W-Laden die Ausfallzeiten erheblich, was gerade bei Profi-Workflows den Unterschied macht.
Vertiefender Vergleich zur DJI Mini 5 Pro
Für einen ausführlichen Blick auf alle Unterschiede und Spekulationen rund um die DJI Mini 5 Pro und ihren Vorgänger, die DJI Mini 4 Pro, schau dir unseren großen Vergleichsartikel an:
DJI Mini 5 Pro vs. Mini 4 Pro – der große Vergleich
Vergleich: Mini 4 Pro vs. Mini 5 Pro (Leak-Batterien)
Feature | Mini 4 Pro | Mini 5 Pro (Leak) |
---|---|---|
Akku-Kapazität | 18,96 Wh (2 590 mAh) | 33,5 Wh (4 680 mAh) |
Nennspannung | 7,6 V | 7,16 V |
Max. Ladeleistung | 30 W | 65 W |
Schwebeflugdauer | 34 Min. | 45–50 Min. |
Gewicht & EU-/US-Klassifizierung
Trotz deutlich größerer Batterie soll DJI das Abfluggewicht unter 249 g halten, um in der EU unter der Klasse C0 und OPEN A1 fliegen zu können und in den USA von der FAA-Registrierung befreit zu bleiben. DJI erreicht dies vermutlich durch zusätzliche Leichtbau-Materialien im Gehäuse und optimierte Akku-Bauform. Damit bleiben alle Vorteile der Sub-250-g-Drohnen erhalten: kein EU-Kompetenznachweis, nur Registrierung (e-ID) und Kennzeichnung in Deutschland sowie keine FAA-Part-48-Pflicht für private Flüge.
Technische Daten & Spezifikationen
Für alle Details zu Sensor, Akku, Flugzeit und Co. besuche unseren Artikel:
Technische Daten & Spezifikationen der DJI Mini 5 Pro
Ausblick & nächste Schritte
Analysten halten weiterhin eine offizielle Vorstellung im September 2025 für wahrscheinlich, passend zum Zwei-Jahres-Rhythmus und der Vorweihnachtssaison. In den kommenden Wochen ist mit offiziellen Teasern auf DJI.com, Presseeinladungen und ersten Hands-On-Berichten zu rechnen. Außerdem geben FCC- und CE-Einträge weitere Hinweise auf Farbvarianten, Funkmodule und finale Gewichtsangaben. Wir beobachten für euch alle Neuerungen und aktualisieren diesen Artikel umgehend, sobald DJI belastbare Details veröffentlicht.
Neu: DJI Mini 5 Pro Release & Marktstart
Alle Details zum möglichen Herbst-2025-Launch, Vorbestellzeiträumen und Bundles findest du in unserem aktuellen Artikel:
DJI Mini 5 Pro Release & Erscheinungsdatum im Herbst 2025