Das sind die Themen: Leaks, Gerüchte & Spekulationen zur DJI Osmo Nano
Erstmals in den FCC-Daten aufgetaucht: Die DJI Osmo Nano (Modelle ON001 & OD001) kündigt sich als ultrasmalles, modular aufgebautes Action-Cam-System an. Insider vermuten ein magnetisches Montagesystem, verbesserte Hitzeableitung und fortschrittliche KI-Stabilisierung – alles in einem wirklich taschenformatigen Gehäuse. Offizielle Details stehen noch aus, doch dieser Leak ist das stärkste Indiz für einen Launch noch in diesem Jahr.
Überblick & Zielgruppe
Die DJI Osmo Nano zielt auf:
- Content-Creator, die eine kompakte Kamera für spontane Aufnahmen suchen;
- Action-Sportler, für die Gewicht und Größe der Ausrüstung entscheidend sind;
- Reisende, die hochwertige Clips ohne sperriges Equipment aufnehmen wollen;
- FPV-Piloten, die eine leicht montierbare Cam an ihre Drohne klemmen möchten.
Technische Daten im Vergleich: Osmo Nano vs. Osmo Action 5 Pro
Feature | Osmo Action 5 Pro | Osmo Nano (Leak) |
---|---|---|
Abmessungen | 70,5 × 44,2 × 32,8 mm | Ca. 60 × 40 × 25 mm (geschätzt) |
Gewicht | 146 g | Ca. 40 g (Kamera ON001) |
Sensor | 1/1,3″ CMOS, 40 MP Foto | Unbekannt, verm. 1/1,3″ bis 1″ |
Videoauflösung | 4K60 fps, Hyperlapse, Zeitlupe | Mutmaßlich 4K60 fps, AI-Stabilisierung |
Displays | Vorne + Rückseite Touchscreens | Modulares Display (OD001) magnetisch |
Speicher | 64 GB intern + microSD | Vermutlich intern + microSD |
Stabilisierung | RockSteady 3.0 / HorizonSteady | Erweiterte KI-Stabilisierung |
Akku | 1950 mAh (7,5 Wh) | Unbekannt, verm. 1500–2000 mAh |
Konnektivität | Wi-Fi 6, Bluetooth 5.1 | Wi-Fi, Bluetooth (gemäß FCC) |
Kamera & Sensor
Während die Action 5 Pro mit einem 1/1,3″-Sensor und bis zu 40 MP Foto glänzt, bleibt beim Nano offen, welcher Sensor eingesetzt wird. Branchenkenner spekulieren auf einen 1/1,3″–1″-CMOS, um in wenig Platz dennoch bestmögliche Bildqualität zu erzielen.
Modulares Display & Magnetmontage
Die FCC-Einträge ON001 (Kamera) und OD001 (Display) deuten auf ein modulares System hin, ähnlich dem Osmo Action 2. Ein magnetischer Klick-Mechanismus erlaubt schnellen Wechsel zwischen reiner Kamera und Display-Unit.
Tweet-Integration
👉Here’s a new topic for discussion – DJI Osmo Nano.#dji #osmonano pic.twitter.com/3dCPrOQ9AG
— Igor Bogdanov (@Quadro_News) May 25, 2025
Der neue Leak-Post von Igor Bogdanov unterstreicht DJIs Strategie, mit der Osmo Nano eine zusätzliche Nische im kompakten Action-Cam-Markt zu besetzen.
Benchmark & Vergleichstest
Für einen umfassenden Praxis-Vergleich und Benchmarks empfehlen wir unseren DJI Osmo Action 5 Pro Testbericht; dieser zeigt Stärken und Schwächen des aktuellen Flaggschiffs und gibt Aufschluss über die Technik, die das Nano-Konzept weiterentwickeln könnte.
Design & Ergonomie
Die Osmo Nano dürfte eine robuste, matte Oberfläche erhalten, die Reflexionen minimiert und festen Halt gewährleistet. Dank der modularen Bauweise lassen sich Kamera- und Display-Unit getrennt verwenden oder kombiniert für durchgängiges Live-Feedback.
Leistung & Sicherheit
Die FCC-Dokumente bestätigen Wi-Fi- und Bluetooth-Schnittstellen, wahrscheinlich auf dem neuesten Stand (Wi-Fi 6, BLE 5.x). Eine optimierte Hitzeableitung soll thermisches Throttling verhindern und auch bei längeren Aufnahmen konstante Bildqualität liefern.
Preis & erwartete Verfügbarkeit
Insider erwarten einen UVP von ca. 199 €–229 €. Ein Launch noch Ende 2025 gilt als wahrscheinlich, da FCC-Einträge oft Wochen bis wenige Monate vor Marktstart erscheinen.
Vor- und Nachteile
Vor- und Nachteile im Überblick
PRO
- Ultrakompaktes Modular-Design mit magnetischem Klick-System
- Fortschrittliche KI-Stabilisierung in kleinstem Format
- Verbesserte Hitzeableitung für längere Aufnahmen
- Wahlweise Kamera oder Display-Unit für maximale Flexibilität
- Sehr geringes Gewicht (ca. 40 g für Kamera)
CONTRA
- Technische Details noch spekulativ – keine offiziellen Specs
- Vermutlich keine 1″-Sensor-Performance wie größere Action-Cams
- Modulares Design kann Neulinge verwirren
- Erste Firmware-Versionen könnten Bugs aufweisen
Empfehlung & Fazit
Die DJI Osmo Nano könnte die perfekte Wahl sein, wenn du eine wirklich taschenformatige Action-Cam suchst, die sich modular einsetzen lässt. Wer ultraleichtes Equipment schätzt und trotzdem nicht auf Stabilisierung verzichten will, sollte den Launch im Auge behalten. Für alle anderen bleibt die Action 5 Pro mit großem Sensor und Dual-Display aktuell das Nonplusultra.
FAQ
Frage | Antwort |
---|---|
Wann erscheint die DJI Osmo Nano? | Voraussichtlich Ende 2025, wenige Monate nach den FCC-Einträgen. |
Wie groß wird sie? | Leak-Daten deuten auf ca. 60 × 40 × 25 mm für die reine Kamera (ON001). |
Welchen Sensor nutzt sie? | Unbekannt – vermutlich ein 1/1,3″- oder 1″-CMOS-Sensor. |
Modular oder fest verbaut? | Modular: Kamera-Unit (ON001) + Display-Unit (OD001) per Magnetclips. |
Ausblick & nächste Schritte
- Weitere FCC-Einträge: Details zu Akku-Kapazität und Funkmodul könnten folgen.
- Insider-Leaks: Erste Prototyp-Fotos oder Hands-on-Videos sind in den nächsten Wochen möglich.
- DJI-Teaser: Ab Herbst 2025 erwarten wir offizielle Trailer auf DJI.com und Social Media.
- Praxistests: Tech-Blogs und YouTuber werden Osmo Nano im Feld testen – halte Ausschau nach Review-Videos.
Wir halten dich hier auf dem Laufenden und aktualisieren den Artikel, sobald neue, verifizierte Informationen zur DJI Osmo Nano eintreffen.