Erste Mähroboter sind bereits mit Fangkorb oder einem sogenannten Kehrmaschinen-Kit erhältlich. Dies ermöglicht es den Rasenrobotern, nicht nur den Rasen zu mulchen (also die geschnittenen Rasenreste im Rasen verbleiben zu lassen), sondern den Grünschnitt und die Rasenreste direkt in einem Fangkorb aufzusammeln.
Intelligente Mähroboter mit RTK / GPS ermöglichen es sogar, diese im Rasenfangkorn / Grasfangsack gesammelten Rasenreste zur Kompostierung zentral an einem bestimmten Ort automatisch auszuleeren und abzuladen.Außerdem kann der Fangkorb und die Kehrfunktion auch zum Aufsammeln von Laub und ggf. Obst verwendet werden. Die Mähroboter können somit quasi als Kehrmaschine auf den Rasenflächen (oder ggf auch außerhalb der Rasenflächen beispielsweise auf einem Hof) eingesetzt werden – analog zu einer Kehrmaschine oder einem Kehrroboter
Rasenroboter und Mähroboter mit Fangkorb im Test 2025

Mähroboter mit Fangkorb: Rasen mähen und aufsammeln in einem Schritt
Die meisten modernen Mähroboter setzen auf die sogenannte Mulchfunktion – dabei wird der Rasen in feine Stücke zerschnitten und direkt auf dem Boden verteilt. Das fördert das Bodenleben und spart Dünger. Doch nicht in jedem Garten ist Mulchen die beste Lösung. Vor allem bei schnell wachsendem Gras, nassem Schnitt oder bei starkem Laubfall im Herbst stößt diese Methode an ihre Grenzen.
Warum ein Fangkorb beim Mähroboter sinnvoll ist
Mähroboter mit integriertem Fangkorb bieten eine praktische Alternative: Sie sammeln den Rasenschnitt direkt beim Mähen auf und sorgen so für ein besonders sauberes Schnittbild. Der Fangkorb kann nach dem Mähvorgang bequem entleert werden – oder, bei fortschrittlichen Modellen, sogar automatisch in einer zentralen Abladestation.
Vorteile von Mährobotern mit Grasfangsystem
Sauberer Rasen: Kein liegengebliebener Schnitt, besonders bei schnell wachsendem Gras oder feuchtem Wetter
- Reduzierung von Rasenfilz: Weniger Mulch bedeutet weniger Verdichtung im Boden
- Laubaufnahme: Einige Modelle sind so konzipiert, dass sie auch herabgefallenes Laub einsammeln – ideal für den Herbst
- Zentrale Entleerung: Bei manchen Systemen kann der Roboter den Fangkorb automatisch an einer Station entleeren, ähnlich wie Saugroboter mit Absaugstation
Für wen eignen sich Mähroboter mit Fangkorb?
Besonders pflegeintensive Gärten mit viel Laub, ungleichmäßigem Wachstum oder Zonen mit hohem Schnittaufkommen profitieren von dieser Technik. Auch für Allergiker kann es ein Vorteil sein, wenn der Schnitt direkt entfernt und nicht im Garten verweht wird.
Alternative zum Mulchen: Mehr Flexibilität bei der Rasenpflege
Ein großer Vorteil ist die Option, je nach Bedarf zwischen Mulchbetrieb und Fangkorb-Modus zu wählen. Einige Modelle lassen sich flexibel umrüsten – so kann man im Sommer mulchen und im Herbst aufsammeln.
Fazit
Mähroboter mit Fangkorb sind eine praktische Erweiterung für anspruchsvolle Gartenbesitzer. Sie kombinieren das komfortable Mähen mit der Sauberkeit eines klassischen Auffangsystems – und bieten darüber hinaus die Möglichkeit, Laub und groben Schnitt zentral zu entsorgen. Wer Wert auf ein besonders gepflegtes Erscheinungsbild des Rasens legt oder Probleme mit Rasenfilz und Laubansammlungen hat, sollte diese moderne Variante der Rasenpflege in Betracht ziehen.