Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Beste FPV-Drohnen
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

Fibaro SmartHome: LUA Szene für Sonnenschutz / Beschattung

Der Fibaro Home Server „Fibaro Home Center 2“ oder „Home Center Light“ bietet viele Möglichkeiten der Heim-Automatisierung und der Integration von Aktoren und Sensoren über den Z-Wave Standard (Funk).

So kann man auch seine Rollo- / Rolladen-Steuerung bzw. Jalousiesteuerung über das Modul Fibaro Roller Shutter 2 problemlos realisieren.

motion_sensor_manualAllerdings fehlt eine fertige Option, um diese dann nicht nur über beliebige Schalter zu schließen, sondern auch automatisch bei Hitze / Sonnenlicht. Hierzu kann man eine entsprechende Szene erstellen und diese mittels LUA programmieren. Allerdings sind auch hierzu kaum brauchbare Anleitungen im Netz zu finden, weshalb wir hier unser Script zur Rolladensteuerung veröffentlichen wollen. Dieses bieten optimalen Sonnenschutz / Beschattung durch automatische Schließung der Rolläden / Jalousien ab einem gewissen Schwellwert / Helligkeitswert (Lux).

Dazu benötigt man zusätzlich noch den Fibaro MotionSensor mit integriertem Helligkeitssensor

Die Idee / der Plan:

  • die Rollos sollen automatisch herunterfahren, wenn die Sonne zu stark scheint. Und wieder hoch, wenn die Sonne weg ist
  • damit dies nicht andauernd passiert, müssen die Zustände (zu hell – oder lang genug wieder dunkel) mindestens für eine Gewisse Zeit anliegen. In unserem Beispiel: Die Sonne muss mindestens 5 Minuten hell genug scheinen, damit die Jalousien runter fahren – und mindestens 20 Minuten genügend abgedunkelt bleiben, damit diese wieder hoch fahren
  • das Runterfahren oder Hochfahren soll nicht nachts passieren, wenn die Rollos sowieso unten sind

Hier der LUA-Code dazu – einige kleine Anpassungen (besonders die Geräte IDs) müssen individuell vorgenommen werden.

Nötige Anpassungen:

  • Zeile 22 und Zeile 4 muss die 7 gegen die ID des eigenen Helligkeitssensors (Fibaro Motion Sensor) ausgetauscht werden.
  • Es müssen die beiden globalen Variablen SunFirstMax und SunFirstMin mit dem Wert 0 angelegt werden. Diese beinhalten den Zeitstempel, an dem oben genannte Bedingungen erstmals eingetreten sind
  • Es muss eine globale Variable RolloNightDown angelegt werden, die den Wert 1 bekommt, wenn die Rollos nachts heruntergefahren wurden und 0, wenn die Rollos für den Tag hochgefahren wurden
  • Die Zeiten 12-15 können angepasst werden auf Wunsch (Schwellwerte und Zeiten)
  • In Zeile 94-108 müssen noch die IDs der Rolläden-Module sowie die gewünschten Werte für die Position der Beschattung eingetragen werden

LUA Code:

–[[
%% autostart
%% properties
7 value
%% globals
–]]local startSource = fibaro:getSourceTrigger();function tempFunc()
if (tonumber(fibaro:getGlobalValue(„RolloNightDown“)) ~= tonumber(„1“) ) then
local startSunLux = 25000; — über 10.000 Lux für zu
local startSunDelay = 300; — 5 Min bis zu
local endSunLux = 8000; — unter 8000 Lux für auf
local endSunDelay = 1200; — 20 Min bis auf
local gSunFirstMax = (fibaro:getGlobal(„SunFirstMax“));
local gSunFirstMin = (fibaro:getGlobal(„SunFirstMin“));
— gSunFirstMaxTime = tonumber(gSunFirstMaxTime)
gSunFirstMaxTime = fibaro:getGlobalModificationTime(„SunFirstMax“);
gSunFirstMinTime = fibaro:getGlobalModificationTime(„SunFirstMin“);
— gSunFirstMinTime = tonumber(gSunFirstMinTime);
local currentLux = tonumber(fibaro:getValue(7, „value“));–currentLux = 17000; — nur für Debug !!fibaro:debug(„— Current Lux: “ .. currentLux .. “ RolloDown: “ .. fibaro:getGlobalValue(„RolloSunDown“) .. “ parallele Szenen: “ .. fibaro:countScenes() .. “ —„);

if ( currentLux >= startSunLux and fibaro:getGlobalValue(„RolloSunDown“) ~= ‚1‘) then
if (gSunFirstMaxTime == 0 or gSunFirstMaxTime == nil or gSunFirstMax == ‚0‘) then
fibaro:setGlobal(„SunFirstMax“,currentLux);
fibaro:debug(„New Max Timestamp (Down)“);
setTimeout(tempFunc, startSunDelay*1000) — sicherheitshalber diese Szene / Funktion schonmal für zukünftigen Zeitpunkt aufrufen, falls es da dann keinen Trigger gibt
elseif (os.time() – gSunFirstMaxTime >= startSunDelay ) then

fibaro:call(118, „setValue“, „45“);
fibaro:call(120, „setValue“, „45“);
fibaro:call(116, „setValue“, „45“);
fibaro:call(114, „setValue“, „45“);

fibaro:debug(„*** Aktion: ZU nach “ .. os.time() – gSunFirstMaxTime);
fibaro:setGlobal(„RolloSunDown“,1);
else
fibaro:debug(„Restzeit bis zu “ .. os.time() – gSunFirstMaxTime – startSunDelay);
end
else
fibaro:setGlobal(„SunFirstMax“,0);
fibaro:debug(„RolloDown Restzeit reset“);
end

if ( currentLux <= endSunLux and fibaro:getGlobalValue(„RolloSunDown“) == ‚1‘) then if (gSunFirstMinTime == 0 or gSunFirstMinTime == nil or gSunFirstMin ==’0′) then
fibaro:setGlobal(„SunFirstMin“, currentLux); fibaro:debug(„New Min Timestamp (Up)“); setTimeout(tempFunc, endSunDelay*1000) — sicherheitshalber diese Szene / Funktion schonmal für zukünftigen Zeitpunkt aufrufen, falls es da dann keinen Trigger gibt elseif (os.time() – gSunFirstMinTime >= endSunDelay) then

fibaro:call(114, „open“);
fibaro:call(116, „open“);
fibaro:call(118, „open“);
fibaro:call(120, „open“);

fibaro:debug(„*** Aktion: AUF nach “ .. os.time() – gSunFirstMinTime);
fibaro:setGlobal(„RolloSunDown“,0);
else
fibaro:debug(„Restzeit bis auf “ .. os.time() – gSunFirstMinTime – endSunDelay);
end
else
fibaro:setGlobal(„SunFirstMin“,0);
fibaro:debug(„RolloUp Restzeit reset“);
end
else
fibaro:debug(„Nachtabschaltung“);
end
end

if ( startSource[„type“] == „other“ ) then
— manueller Start der Szene
if (fibaro:getGlobalValue(„RolloSunDown“) == ‚1‘) then
fibaro:debug(„Manuelles sofortiges Öffnen..“);
fibaro:call(114, „open“);
fibaro:call(116, „open“);
fibaro:call(118, „open“);
fibaro:call(120, „open“);
fibaro:setGlobal(„RolloSunDown“,0);
else
fibaro:debug(„Manueller sofortiger Sonnenschutz..“);
fibaro:call(118, „setValue“, „45“);
fibaro:call(120, „setValue“, „45“);
fibaro:call(116, „setValue“, „45“);
fibaro:call(114, „setValue“, „45“);

fibaro:setGlobal(„RolloSunDown“,1);
end
else
— automatischer Lauf
fibaro:debug(„Scene läuft.. „);
tempFunc();
end

Kategorie Drohnen-News, Smart Home | 3.622 Aufrufe | Tags Fibaro, Home Automation, Home Server, Smart Home

Ähnliche Beiträge

Segway Navimow Mähroboter im Vergleich (H500E vs. H800E / H1500E / H3000E)→

Segway Navimow VisionFence: Neuer KI-Sensor lässt Mähroboter ohne Draht besser arbeiten→

Die besten Mähroboter ohne Begrenzungskabel | Empfehlungen, Testberichte 2023→

ECOVACS Goat G1: Neuer Mähroboter ohne Begrenzungskabel vorgestellt→

Drohnen.de > Drohnen-News > Fibaro SmartHome: LUA Szene für Sonnenschutz / Beschattung

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die neue DJI MINI 3 und MINI 3 PRO?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Willkommen bei Drohnen.de
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Ihre personenbezogenen Daten werden von Drittanbietern verarbeitet. Bei dem Klick auf “Bestätigen” lassen sie alle Cookies zu. Unter "Optionen anpassen" können sie Einstellungen vornehmen und die Drittanbieter / Cookies einsehen
Optionen anpassenBestätigen
Cookie Einstellungen

Übersicht Einstellungen

Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Hier können sie die verwendeten Cookies und Einstellungen individuell konfigurieren:
Technisch notwendige Cookies
immer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönliche Funktionen anzubieten.
Tracking und Analyse
Zur Optimierung unseres Webauftrittes werden Statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
CookieBeschreibung
Google AnalyticsZur Optimierung unseres Webauftrittes werden statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN