Der französische Drohnen-, Quadrocopter- sowie Elektronik-Spezialist Parrot zeigt auf der diesjährigen Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas einen neuen Drohnen-Prototypen. Die Parrot Disco Drone verfügt über eine HD-Kamera und soll – mitsamt dem Design eines Starrflüglers – eine Flugzeit von satten 45 Minuten erreichen. Achja: Eine serienreife Version für den regulären Markt schließt Parrot nicht aus.
Update Sommer 2016: Die Parrot Disco Drone ist marktreif! Hier gehts zum Testbericht der Parrot Disco Drone.
Laut Parrot ist die Disco Drone ein faszinierendes Projekt: Die schnelle, intelligente und ultraleichte Drohne erreicht eine Flugzeit von satten 45 Minuten. Das in Form eines Starrflüglers designte Flugsystem soll sich ebenso einfach steuern lassen wie handelsübliche Quadrocopter – eine Idee, die den Markt aktueller Luftfahrtsysteme für den Hobby-Bereich revolutionieren könnte.
Technische Spezifikationen
- in der Frontnase integrierte 1080p-Kamera
- 8 Zoll großer Propeller
- First Person View (FPV) per Live-Video-Stream
- leichtes und robustes Design
- einfach zu manövrieren und intuitive Steuerung
- automatisches Starten und Landen
- Assisted Flight Modes (Unterstützung durch Autopilot)
- Flugzeit von bis zu 45 Minuten
- Waypoints (Wegpunkte) und Flugplanung
- Return To Home (RTH)
- integriertes GPS-System
- steuerbar durch Parrot Skycontroller
- abnehmbare Flügel
Für eine solche Neuentwicklung wird es auch höchste Zeit, schließlich ist Parrot nicht mehr das einzige erfolgreiche Unternehmen im Drohnen-Dschungel: DJI, Yuneec und zahlreiche weitere Firmen aus dem asiatischen oder amerikanischen Raum haben in den vergangenen Jahren extrem ausgereifte Drohnen für den Privatmann entwickelt. Doch nicht nur die Nachfrage nach Spielzeug-Drohnen fürs Kinderzimmer, sondern auch die Nachfrage nach hochwertigen Profi-Systemen samt hochauflösenden Kamera ist hoch. Auch technische Spielereien – etwa intelligente Flugmodi oder die intuitive (Kamera)-Steuerung mittels Smartphone-App – stehen bei Drohnen-Piloten auf der Wunschliste.
https://www.youtube.com/watch?v=imtqooJj0I4
Steuerung mittels Skycontroller – Kamerastabilisierung mittels 3-Achsen-Gimbal
Die Parrot Disco Drone lässt sich – wie auch Parrot Bebop Drone oder Parrot Bebop 2 – mit dem Skycontroller steuern. Das ist eine Fernbedienung für Quadrocopter, die einer herkömmlichen Funkfernsteuerung aus dem Modellbau weitestgehend ähnelt. Neben den beiden Steuerungsknüppeln wird die Drohne durch ein Tablet oder Smartphone bedient, das an der Fernsteuerung montiert wird. Hier wird das Bild der Drohnenkamera in Echtzeit angezeigt. Das FPV-Bild ist dabei nicht nur für die Orientierung beim Fliegen, sondern auch für das Fotografieren oder Aufnehmen von Videos hilfreich. Abgesehen davon verfügt die Parrot Disco Drone über ein 3-Achsen-Stabilisierungssystem, das Videobilder der Kamera stabilisiert und störrischen Verwackelungen den Garaus machen soll. Wie auch bei den bereits erhältlichen Bebop-Quadrocoptern soll hier kein herkömmlicher Gimbal, sondern eine digitale Stabilisierung zum Einsatz kommen.
Neuer Autopilot
In Sachen Flugsteuerung und Co. soll die Parrot Disco Drone darüber hinaus über einen neuen Autopilot verfügen. In diesem Flugmodus wird der Quadrocopter automatisch gesteuert. Für einen richtigen Autopiloten müsste die Parrot Disco Drone mit einem Anti-Kollisionssystem ausgestattet sein, damit Fremdobjekte – etwa Bäume oder Gebäude – zuverlässig erkannt und Crashs durch Ausweichmanöver verhindert werden können.
Marktstart noch im Jahr 2016?
Es bleibt abzuwarten, ob die Parrot Disco Drone die hohen Erwartungen der Drohnen-Fangemeinde erfüllen kann. Unklar ist auch, um was es sich hinsichtlich Autopilot im Detail handelt. Eines verspricht Parrot jedoch: Noch im Jahr 2016 soll die Disco-Drohne ihren Marktstart feiern – man darf also gespannt sein.