Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Beste FPV-Drohnen
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

Walkera Runner 250 / 250 Advance: Test / Vergleich / Bewertung

Walkera Runner 250 / 250 Advance: Test / Vergleich / Bewertung https://www.drohnen.de/wp-content/uploads/2015/10/Unbenannt-1.png Walkera Runner 250 / 250 Advance: Test / Vergleich / Bewertung Chris Westphal 3. Oktober 2015 4.2655

Walkera Runner 250 / 250 Advance

Qualität der Komponenten - 85%
Modularität / Erweiterbarkeit - 86%
Design und Gestaltung - 87%
Reichweite und Flugdauer - 81%
Agilität und Geschwindigkeit - 84%
Preis-Leistungs-Verhältnis - 90%
85%

Gesamt

Fazit: Ein toller FPV Racer für Einsteiger und Anfänger. Der modulare Aufbau erlaubt den kostengünstigen und zeitlich unproblematischen Austausch diverser Komponenten. Ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis.

Der Walkera Runner 250 ist der Einstieg schlechthin in die 250er-Serie. Der FPV Racer begeistert durch RTF-Bauweise und kann auf Wunsch mit einem 5,8-GHz-Monitor oder aber der optional erhältlichen Goggle2-Videobrille erweitert werden. Günstiger und hochwertiger kann man einen FPV-Racer aktuell kaum bekommen.


Walkera Runner 250: Infos und Features

Mit dem Walkera Runner 250 suchte ein großer Multikopter- und Drohnen-Bauer erstmals den Einstieg in die FPV Racing-Welt. Wer will, kann den Walker Runner 250 als BNF-Variante (bind-and-fly) ordern und erhält damit einen günstigen FPV Racer mitsamt Motoren, ESCs und FC. Wir empfehlen den Kauf des RTF-Kits (ready-to-fly), das im Gegensatz zur BNF-Variante wenigstens die hauseigene Devo 7-Fernsteuerung umfasst und den Einstieg in die Welt der wettbewerbsfähigen FPV Racer einmal mehr erleichtert. On top bietet das Komplett-Kit eine eingebaute FPV-Kamera, die auf Wunsch gegen eine GoPro- oder Mobius-Actionkamera ausgetauscht werden kann.

Walkera Runner 250 (RTF-Set) mit DEVO 7-Fernbedienung und FPV-Kamera: ab 374,00 Euro

20150604182526_89811

Walkera Runner 250 (RTF-Variante Basic 3) mit Kamera

  • inkl. Walkera Runner 250 (Motoren, ESCs, FC), DEVO 7-Fernsteuerung, Ladegerät, Akku, FPV-Transmitter, FPV-Kamera, OSD-Modul
  • Dimensionen: 225 mm x 205 mm x 92 mm
  • Propellerdurchmesser: 140 Millimeter
  • Gewicht inkl. Akku: 530 Gramm
  • Gehäuse-Material: Verbund aus Kohlefaser und Glasfaser
  • Bauweise: modular
  • Motoren: WK-WS-28-014, 2.100 kV
  • Akku: 2.200 mAh, 11.1V, 25C, 3S-LiPo
  • Flugzeit: 12 bis 14 Minuten
  • FPV-Kamera: 800TVL, PAL / NTSC mit einstellbarem Winkel
  • Fernbedienung: DEVO F7 / DEVO 7
  • Empfänger: DEVO RX710
  • Flugsteuerung: FCS Runner (MultiWii 2.2)
  • FPV-Transmitter: TX5817 (CE), TX5816 (FCC)
  • OSD: Runner 250 OSD-Modul
  • Anleitung und Zusammenbau: Quick Start Guide

Bildschirmfoto 2015-10-03 um 16.57.36
Walkera Runner 250: Schematische Darstellung zeigt FPV Racer mit wichtigsten Komponenten. Ein GPS-Modul fehlt dem FPV Racer. Wer mit dem FPV-Racer schweben möchte und diverse Flugmodi wie Return to Home nutzen möchte, sollte zum überarbeiteten Walkera Runner 250 Advance greifen (Infos weiter unten).

20150604182451_45450

Varianten, Varianten, Varianten

Walkera bietet den Runner 250 in insgesamt fünf verschiedenen Varianten an. Die BNF-Variante ist das günstigste Modell und beinhaltet neben dem Board sowohl ESCs, Motoren, Empfänger und FC. Wer sich nicht unbedingt selbst auf die Suche nach Zubehör für FPV Racer begeben möchte, kann eine der insgesamt drei Basic-Varianten (jeweils Ready to Fly) ordern. Je nach Paket wird der Walkera Runner 250 mitsamt Devo 7-Fernsteuerung, Akku und Ladegerät, Video-Transmitter, Kamera oder OSD-Modul ausgeliefert. Speerspitze der Produkt-Optionen ist das FPV-Komplettpaket – es bietet mitsamt hauseigener Google 2 von Walkera sogar eine FPV-Videobrille und ermöglicht damit den perfekten Einstieg in das FPV Racing. Eine Übersicht aller Varianten und die entsprechenden UVP-Preise (in Dollar) haben wir folgend eingebunden:

20150724093811_57839

Basic 1 (Ready to Fly)
Basic 2 (Ready to Fly)
Basic 3 (Ready to Fly)
FPV-Version (Ready to Fly)

Modularer Aufbau inklusive – aber nicht nötig

Die verschiedenen Produkt-Varianten des Walkera Runner 250 ermöglichen dank modularer Bauweise die Auswahl der verschiedensten Komponenten. Insofern ist der Walkera Runner 250 nicht nur für Anfänger, sondern auch für fortgeschrittene FPV Racer und Experten geeignet. Das Design des Walkera Runner 250 ist weder speziell noch besonders aufregend – Walkera setzte bei seinem günstigen FPV Racer auf die typische Sandwich-Bauweise aus Boden-, Mittel und Oberplatte. Dennoch ist der Walkera Runner 250 durch seine konventionelle Bauweise ein technisch ausgereifter Augenschmaus, der für FPV Racing-Wettbewerbe und FPV Racing-Events durchaus geeignet ist und sich auch als eine der Basic-Varianten in der höheren Liga absolut sehen lassen kann.

Ausgereifte Details und dennoch kleinere Verbesserungen notwendig

Die serienmäßigen Motoren des Walkera Runner 250 leisten 2.100 kV und kommen mit Propellern samt selbstsichernden Propeller-Gewinde daher. Die maximale Geschwindigkeit des Walkera Runner 250 liegt zwischen 35 und 40 km/h und ist für Einsteiger absolut ausreichend. An sich wirken Design und verwendete Materialien recht solide, denn Walkera setzt beim Runner 250 FPV Racer auf einen Verbundwerkstoff aus Kohlefaser. Dennoch: Mehr Material wäre bei der Bodenplatte erforderlich gewesen, die etwas zu dünn ausgeführt ist und bei einem Crash recht schnell bersten kann. Wir empfehlen deshalb den Kauf einer verstärkten Bodenplatte. Suboptimal gelöst ist auch die Akku-Halterung: Da der 3S-Akku des RTF-Kits lediglich durch eine beiliegende Klettverschluss-Schnalle fixiert wird, kann der Energiespeicher bei einem Crash unter Umständen verrutschen und insbesondere bei einem Frontalcrash die FPV-Kamera oder andere Komponenten beschädigen. Wir empfehlen die zusätzliche Fixierung des Akkus innerhalb des Einschubs – etwa durch die Montage eines Abstandhalters oder einer zusätzlichen Halteklammer. Die Verbindung zwischen Reglern und LiPo-Akku wird durch einen XT60-Stecker realisiert, was ein schnelles Wechseln und Austauschen des Akkus ermöglicht. Die modulare Bauweise, etwa durch geschraubte statt gelötete ESCs (Regler), macht den Austausch von anderen Komponenten ebenfalls leicht und vor allen Dingen für Anfänger komfortabel. Leidiges Thema beim Walkera Runner 250 ist das mitgelieferte Ladegerät, das man besser durch ein anderes und insbesondere hochwertigeres ersetzen sollte.

20150604192913_64867

FPV-Kamera mit geringer Latenz

Die integrierte FPV-Kamera des Walkera Runner 250 ist schnell und hochwertigeren Systemen in puncto Latenz und Übertragungsgeschwindigkeit ebenbürtig. Außerdem kann die FPV-Kamera mit einem hohen Neigungswinkel justiert werden. In Sachen Videoqualität darf man die Ansprüche an die integrierte Kamera freilich nicht allzu hoch legen – für FPV Racing-Videos bietet Walkera mit einer eigens für GoPro- oder Mobius-Kameras zugeschnittenen Halte- und Montageplatte dennoch eine gute Möglichkeit, Racing-Videos abseits der FPV-Sichtweise in besserer Qualität aufzunehmen und auf Wunsch auf Youtube zu veröffentlichen. Hochwertig sind in jedem Falle die leistungsstarken LEDs mitsamt kaltweißem Licht, die jedoch nicht durch Steckverbindungen ausgetauscht werden können und mit dem System fest verlötet sind.

Mobius-Actionkameras

20150605093658_10958


Walkera Runner 250 Advance: FPV Racer mit GPS und hochauflösender FPV-Kamera

Neben dem regulären Walkera Runner 250 bietet der Hersteller Walkera auch eine weiterentwickelte Version mit neuen Features und kleineren Besonderheiten an. Die Rede ist vom Walkera Runner 250 Advance. Dieses Modell verfügt im Gegensatz zum regulären Standard-Modell in der Hauptsache über ein zusätzliches GPS-Modul, eine deutlich verbesserte FPV-Kamera sowie eine Warn-Leuchte und einen akustischen Alarm.

20150902184435_24993

20150902184435_56052

  • inkl. Walkera Runner 250 Advance (Motoren, ESCs, FC), DEVO 7-Fernsteuerung (optional F12E), Ladegerät, Akku, FPV-Transmitter, FPV-Kamera, OSD-Modul
  • Dimensionen: 236 mm x 205 mm x 102 mm
  • Propellerdurchmesser: 143 Millimeter
  • Gewicht exkl. Akku: 446 Gramm
  • Gehäuse-Material: Kohlefaser-Verbund
  • Bauweise: modular
  • Motoren: WK-WS-28-014, 2.100 kV
  • Akku: 2.200 mAh, 11.1V, 25C, 3S-LiPo
  • Flugzeit: 11 bis 12 Minuten
  • FPV-Kamera: 1080p, MOV mit einstellbarem Winkel
  • Fernbedienung: DEVO F7 / DEVO 7
  • Empfänger: DEVO RX710(R)
  • Flugsteuerung: FCS Runner 250(R)
  • FPV-Transmitter: TX5817 (CE), TX5816 (FCC)
  • OSD: Runner 250 OSD(R)-Modul
  • Anleitung und Zusammenbau: Quick Start Guide
Bildschirmfoto 2015-10-03 um 16.53.09
Walkera Runner 250 Advance: Schematische Darstellung zeigt FPV Racer mit GPS-Modul und deutlich verbesserter Kamera.

Warum GPS-Modul beim GPS FPV Racer?

Während die meisten FPV Racing-Multikopter als RTF-Bauweise ohne ein GPS-Modul angeboten werden, verfügt der Walkera Runner 250 Advance über ein solches GPS-Modul. Da der FPV Racer durch das GPS-Modul sowohl schweben als auch zum Abflugpunkt zurückkehren kann, wird das FPV-Flugerlebnis mit dem weiterentwickelten Modell deutlich erleichtert. Ein stetiges Gegensteuern und Abdriften, wie es bei den meisten FPV Racern ohne GPS der Fall ist, wird durch ein integriertes GPS-Modul ausgeschlossen. Der Walkera Runner 250 Advance ist deshalb deutlich besser für Anfänger und Einsteiger geeignet und verfügt nicht nur über einen manuellen Flugmodus, sondern auch über die GPS hold– sowie Return to Home-Flugmodi.

20150902184436_91056

Bessere Kamera mit HD-Qualität

Während die FPV-Kamera des Walkera Runner 250 FPV-Aufnahmen in recht störrischer und qualitativ extrem schlechter 800TVL-Qualität aufzeichnet, verfügt der weiterentwickelte Walkera Runner 250 Advance über eine 1080p-Kamera. Diese Kamera kann Foto- und Videoaufnahmen in HD-Qualität (Video: 1080p bei 60 fps – MOV-Format / Foto: 12 Megapixel, 4000 x 3000 Pixel im JPG-Format) aufzeichnen und dank SD-Kartenslot sogar auf einer microSD-Karte mit bis zu 64 Gigabyte Kapazität abspeichern. Das alles ist beim Standard-Modell nicht möglich – wer hier FPV Racing-Videos aufzeichnen möchte, muss notgedrungen eine zusätzliche Action-Kamera (z.B. GoPro HERO oder Mobius) auf der oberen Halteplatte montieren.

20150902184436_75484

Kameravergleich (Camera Comparison): Walkera Runner 250 vs. Walkera Runner 250 Advance

Bildschirmfoto 2015-10-03 um 16.49.42

Features: Buzzer und Warn-Lampen

Die Advance-Version des Walkera Runner 250 verfügt nicht nur über ein GPS-Modul und eine deutlich verbesserte Kamera, sondern auch über zwei nennenswerte weitere Features. Beispielsweise warnt ein akustisches Warn-System bei Signalverlust und hilft dank Piepton beim Finden und Orten – sollte der FPV Racer einmal abstürzen und beispielsweise auf Wiesen, Feldern oder in Wäldern schwer wieder zu finden sein. Neben dem FPV-Buzzer verfügt die Advance-Variante über zusätzliche Warnlampen an den Auslegern, die durch Leuchtsignale während des Fluges auf die Flugrichtung aufmerksam machen. Das soll – insbesondere beim Wettbewerb oder bei FPV Racing-Events – die Sicherheit erhöhen und Crashs mit anderen FPV Racern vermeiden.

20150902184437_93991
Der akustische Buzzer warnt bei Signalverlust durch einen Warnton, so dass der FPV Racer nach einem Absturz schneller wieder gefunden werden kann.
20150902184437_99234
Das intelligente Warnsystem des Walkera Runner 250 Advance umfasst nicht nur einen akustischen Warnton, sondern auch rot leuchtende Warnlampen an den Auslegern. Durch blinkende Warnsignale weisen die zusätzlichen LEDs auf die Flugrichtung des FPV Racers hin und stellen somit ein weiteres Sicherheitsmerkmal dar.

Optional: Walkera Goggle2

Walkera Goggle2: Infos und Features

Optional kann die FPV-Sichtweise nicht nur mittels eines FPV-Monitors, sondern auch mit der hauseigenen Walkera Goggle2 realisiert werden. Die Goggle2 verfügt über integriertes 5,8-GHz-Wifi und 8 Empfänger-Kanäle und ist darüber hinaus B-Band kompatibel. Das integrierte Head Tracking System erlaubt bei steuerbaren Ausgleichssystemen (also nicht beim Walkera Runner 250) die Steuerung der Kamera nach oben und unten. Außerdem verfügt die Goggle2 über Input- und Output-AV bzw. ein Input-/Output-Interface, so dass das kabellos empfangene FPV-Kamerabild samt Tonsignal (Kopfhöreranschluss) per AV-Anschluss auch auf einen Monitor übertragen (Output) oder eingespeist (Input) werden kann. Die FPV-Brille ist zwar recht komfortabel, eignet sich jedoch nicht für Brillenträger. Das Sichtfeld (FOV = Field of View) beträgt 32 Grad. Preis: 459,- Euro

20141204081846_18091

Optional: DEVO F12E-Fernsteuerung für Runner 250 Advance

Walkera F12E: Infos und Features

20150123135124_76059

Optional bietet Walkera auch eine für FPV Racer zugeschnittene Fernbedienung an. Gegenüber der konventionellen DEVO 7-Fernbedienung unterscheidet sich die DEVO F12E-Fernbedienung vor allen Dingen durch ihre integrierte Telemetrie- und OSD-Funktion. So sind auf dem integrierten Display diverse Anzeigen – etwa Akkuspannung, Motortemperatur, GPS-Koordinaten, Höhe, Distanz usw. – möglich und für den FPV Racing-Einsatz besonders lohnenswert. Echtzeit-Bilder kann die F12E-Fernbedienung natürlich auch empfangen – und das auf einer Entfernung von bis zu 1,5 Kilometern. Preis: 339,- US-Dollar

Fazit und Bewertung

Mit dem Runner 250 und dem nochmals weiterentwickelten Runner 250 Advance bietet der Multikopter-Hersteller Walkera zwei günstige FPV Racer für Einsteiger an. Kleinere Details, etwa die recht dünne Bodenplatte, das qualitativ schlechte Ladegerät oder aber das recht unglücklich konzipierte Akkufach trüben den Eindruck nicht, dass der Walkera Runner 250 auch mit teureren Modellen problemlos mithalten kann. Für Einsteiger und unsichere Piloten ist die weiterentwickelte Walkera Advance-Variante mit integriertem GPS und anderen Sicherheitsfeatures um einiges attraktiver als das günstigere Standard-Modell. Abseits davon erlaubt das modulare System den Ersatz oder Austausch von besseren Komponenten, weshalb auch erfahrene Piloten ohne schlechtes Gewissen ruhig zum Walkera Runner 250 greifen können. Insgesamt bietet Walkera mit dem FPV Racer Walkera Runner 250 einen günstigen Einstieg in die 250er-Klasse, den man sich nicht entgehen lassen sollte.

Kategorie Drohnen-News | 33.692 Aufrufe | Tags FPV-Racer, FPV-Racing, Goggle2, Walker Runner 250 Advance, Walkera, Walkera Runner 250

Ähnliche Beiträge

DJI Avata Pro-View Combo: Lieferumfang und Details→

DJI Goggles 2: Test / Vergleich / Bewertung→

DJI Avata: FPV-Drohne im Test→

DJI FPV Racing Drohne – ACRO Einstellung und manueller Modus→

Empfohlen

  • Drohnenversicherung Vergleich

    Drohnen Versicherungen im Test

    15. März 2023 / Redaktion
  • Eu Drohnenführerschein als Scheckkarte EC-Karte Plastik Karte drucken und kaufen

    Drohnenführerschein Kompetenznachweis: Druck als Karte

    15. März 2023 / Redaktion
  • Vergleich: DJI Mini 3 vs. DJI Mini 3 Pro

    9. Dezember 2022 / Chris Westphal
  • DJI Mavic 3 Classic: Test und Erfahrungen

    ab 1.599€
  • FPV & Action-Tipp

    DJI Avata: FPV-Drohne im Test

    ab 1.149€

Neueste Beiträge

  • Jetzt zuschlagen: Die neue DJI Mini 3 mit Rabatt!
  • DJI Mini 2 SE: Speicherkarten
  • Drohnen Versicherungen im Test
  • Drohnenführerschein Kompetenznachweis: Druck als Karte
  • DJI Mini 2 SE: Test und Erfahrungen

Drohnen-Wiki

  • Vergleich / Kaufberatung Multicopter
  • Vergleich: Drohnen Versicherungen / Haftpflicht
  • Drohnen Gesetz: alle Vorschriften und Verbote
  • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
  • EU-Drohnenführerschein
  • Registrierung Drohnen Piloten
  • Das Drohnen Kennzeichen
  • Was ist ein Gimbal?
  • Drohnen Shop
Drohnen.de > Drohnen-News > Walkera Runner 250 / 250 Advance: Test / Vergleich / Bewertung

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die neue DJI MINI 3 und MINI 3 PRO?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Willkommen bei Drohnen.de
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Ihre personenbezogenen Daten werden von Drittanbietern verarbeitet. Bei dem Klick auf “Bestätigen” lassen sie alle Cookies zu. Unter "Optionen anpassen" können sie Einstellungen vornehmen und die Drittanbieter / Cookies einsehen
Optionen anpassenBestätigen
Cookie Einstellungen

Übersicht Einstellungen

Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Hier können sie die verwendeten Cookies und Einstellungen individuell konfigurieren:
Technisch notwendige Cookies
immer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönliche Funktionen anzubieten.
Tracking und Analyse
Zur Optimierung unseres Webauftrittes werden Statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
CookieBeschreibung
Google AnalyticsZur Optimierung unseres Webauftrittes werden statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN