Papierflugzeug per Smartphone steuern
Papierflieger und Flugzeuge aus dem Modellbau fliegen grundsätzlich nach den gleichen physikalischen Prinzipien wie richtige Flugzeuge. Mit der PowerUp 3.0 verschmelzen Kindheitserinnerungen und moderne Technik ineinander: Dank eines günstigen Bausatzes kann nahezu jeder konventionelle Papierflieger mit dem Smartphone gesteuert werden. So wird aus einem Papierflieger, der in der Regel keinen eigenen Antrieb besitzt, ein modernes und unbemanntes Flugobjekt – eine Drohne.
Aufbau und Verarbeitung
Der PowerUp 3.0-Bausatz beinhaltet eine Antriebseinheit samt Propeller, ein Micro-USB-Kabel zum Aufladen des Akkus und mehrere vorgedruckte Vorlagen zum Basteln des perfekten Papierfliegers. Mit wenigen Handgriffen ist so ein RC-Papierflieger – also ein ferngesteuerter Papierflieger (RC = Radio Controlled) – gebaut. Die Antriebseinheit setzt sich aus einem motorbetriebenen Propeller und einem Seitenruder zusammen und wird am Heck des Papierfliegers befestigt. Zum Gewichtsausgleich wird an der Frontpartie des Papierfliegers die Akku- und Empfängereinheit angebracht. Der Akku kann simpel und einfach per Micro-USB mit jedem handelsüblichen PC geladen werden. Unser Exemplar benötigte knapp eine Stunde bis zur vollständigen Ladung. Die Akku- und Empfänger-Einheit verfügt über einen kleinen Stoßfänger und macht einen hochwertigen Eindruck. Der Mittelsteg ist aus hochwertigem Carbon gefertigt und macht ebenfalls einen hochwertigen Eindruck.
>> Besten Preis auf Amazon ansehen <<
Netter Zeitvertreib
Unsere Redaktion schien zunächst begeistert vom PowerUp 3.0. Die Idee, aus einem Papierflieger ein ferngesteuertes Flugzeug zu machen, ist einfach und simpel und insbesondere für Kinder leicht nachzuvollziehen. Von den Flugeigenschaften sollte man dennoch nicht allzu viel erwarten, auch wenn die (kostenlose) App für iOS- und Android-Geräte viel verspricht und ebenfalls einfach zu handhaben ist. Die Flugzeit lag mit mehreren Startversuchen bei etwa sechs Minuten.
Ideal wäre hier noch ein FPV-Kit mit Mini-Kamera und integrierter Live-Bildübertragung zum Smartphone / iPhone – so könnte man den Papierflieger auch aus der Pilotensicht fliegen (FPV = First Person View). Eventuell gibt es zukünftig hier ja noch eine Erweiterung? Dies aber nur als Wunsch der Redaktion eventuell für den PowerUp 4.0.
Mehrere Flugversuche bestätigten unsere Vorahnung, dass das Manövrieren des Papierfliegers nur über kurze Distanzen und bei absoluter Windstille problemlos möglich ist. Abgesehen davon ist die Leistung des Antriebs relativ gering und führte dazu, dass unsere Papierflieger-Modelle nur selten die nötige Kraft für anspruchsvolle Flugmanöver aufbringen konnten. Wer jedoch ausreichend Geduld mitbringt und den perfekten Papierflieger baut, kann dennoch kleinere Kunstflug-Manöver mit dem PowerUp 3.0 bewerkstelligen. Dazu braucht es allerdings eine ruhige Hand und viel Übung. Letztlich handelt es sich beim PowerUp 3.0 nur um ein Spielzeug, das allen Altersklassen viel Freude bereitet und sich insbesondere zum Zeitvertreib oder als nettes Geschenk für ambitionierte Modellflieger eignet.
PowerUp 3.0
- Smartphone-Steuerung per Bluetooth
- Kostenlose App für iOS und Android
- Micro-USB-Kabel zum Laden des Akkus
- Vordrucke zum Basteln des Papierfliegers
- Hoher Spaßfaktor!